Gut zu Wissen 73 Rolle spielen. Es wurde aber Wert darauf gelegt, auch nicht-hessische Beiträge einzuladen, die neue und spannende methodische Ansätze verfolgen. Insgesamt soll es darum gehen, das Betätigungsfeld für die hessische Landeszeitgeschichte auszumessen. Nach einem Impuls der Veranstalter und Veranstalterinnen zu ihren konzeptionellen Überlegungen wird zunächst die Interdisziplinarität der Landeszeitgeschichte im Vordergrund stehen. Wie etwa kann sie verortet werden im politischen Ordnungsrahmen, in der Wirtschaftsgeschichte, der Geschlechtergeschichte, der Emotionsgeschichte oder der Globalgeschichte? Auch soll der Blick von außen auf die jüngeren Entwicklungen der deutschen Landeszeitgeschichte nicht fehlen – aus dem Ausland und aus der Volkskunde. Schließlich werden die landeszeithistorischen „Akteure“ und „Plattformen“ ihre methodischen Ansätze, Fragestellungen und Erwartungen einbringen. Am Ende der Ringvorlesung soll noch einmal versucht werden, die vielfältigen Potenziale der Landeszeitgeschichte, aber auch ihre Grenzen zu diskutieren. Veranstalter der Vorlesung sind die Inhaberin des neu geschaffenen Lehrstuhls für hessische Landesgeschichte an der Philipps-Universität Das Vortragsprogramm 16.10.2019 Landesgeschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Ursula Braasch- Schwersmann / Prof. Dr. Holger T. Gräf / Prof. Dr. Andreas Hedwig / Prof. Dr. Sabine Mecking, Marburg) 23.10.2019 Landesgeschichte als Geschichte der Länder der Bundesrepublik und europäischer Regionen (Prof. Dr. Ferdinand Kramer, München) 30.10.2019 Landesgeschichte als Geschlechtergeschichte (Dr. Julia Paulus, Münster / Dr. Kerstin Wolff, Kassel) 6.11.2019 Landesgeschichte als Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dr. Christian Kleinschmidt, Marburg) 13.11.2019 Das Globale und das Regionale in der Landesgeschichte (Prof. Dr. Benedikt Stuchtey, Marburg) 20.11.2019 Landesgeschichte und Emotionsgeschichte (PD Dr. Silke Fehlemann, Dresden) 27.11.2019 Landesgeschichte aus dem Blick der westlichen Nachbarn (Prof. Dr. Raingard Esser, Groningen) (Vortrag i. R. d. BMBF-geförderten Projekts „Kleine Fächer-Wochen“ der HRK im Rathaus Marburg, Markt 1, Historischer Sitzungssaal) 4.12.2019 Landesgeschichte im Museum aus der Perspektive der Volkskunde (Dr. Martina Lüdicke, Kassel) 11.12.2019 Landesgeschichte im Film (Prof. Dr. Markus Köster, Münster) 18.12.2019 Landesgeschichte im elektronischen Zeitalter (Stefan Aumann M.A. / Dr. Lutz Vogel, Marburg) 15.01.2020 Landesgeschichte im Archiv (Prof. Dr. Andreas Hedwig, Marburg) 22.01.2020 Landesgeschichte an den Universitäten (Prof. Dr. Detlef Schmiechen- Ackermann, Hannover) 29.01.2020 Landesgeschichte als Problemgeschichte der Gegenwart: Perspektiven der jüngsten Zeitgeschichte (Prof. Dr. Malte Thießen, Münster) 05.02.2020 Podiumsdiskussion: Perspektiven, Potenziale und Grenzen einer jüngeren Landesgeschichte (Prof. Dr. Eckart Conze, Marburg / Prof. Dr. Alexander Jendorff, Gießen / Prof. Dr. Anke John, Jena / Moderation: Hans Sarkowicz, hr2)
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite