Willkommen auf der Internetseite des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.!
 
 
Neue Publikationen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde
Band 11 der
Hersfelder Geschichtsblätter
ist erschienen
Band 4 der
Ortsbeschreibungen der Herrschaft Schmalkalden
ist erschienen
ZHG 129 (2024)
ist erschienen
 
Rund um den Alheimer.
Geschichte und Geschichten,
Band 46

ist erschienen
Kasseler Beiträge zur
Geschichte und Landekunde,
Band 8

ist erschienen
Aktuelles aus dem Verein für hessische Geschichte und Landeskunde
Neu! Bilder von der Hauptausschusssitzung des VHG am 24. Mai 2025 in in Bad Hersfeld
Neu! »›Früher war nicht alles besser‹. Bad Hersfelder Geschichtsverein feiert 100-jähriges Bestehen«. Artikel in der Hersfelder Zeitung vom 27. Mai 2025
Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl des Zweigvereins Schmalkalden am 12. März 2025
Kurzvorstellung des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde

Der 1834 in Kassel gegründete Verein für hessische Geschichte und Landeskunde gehört zu den ältesten und größten Geschichtsvereinen Deutschlands. Zu seinen Gründern und ersten Mitgliedern zählten die führenden hessischen Historiker Georg Landau und Christoph von Rommel, die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, die Politiker Carl Schomburg (erster Oberbürgermeister der Stadt Kassel) und Karl Bernhardi (Mitglied der ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848).

 
Altstädter Rathaus der Stadt Kassel

Der Ort der Gründung des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde:
das 1408 erbaute Rathaus am Kasseler Altmarkt. Zeichnung von Karl Euler, um 1820
 

Der Verein setzt sich zum Schutz und zur Pflege historischer Bau- und Kunstdenkmäler ein, betreibt hessische Landes-, Regional- und Lokalgeschichte auf breiter Grundlage sowie Landeskunde und Vorgeschichtsforschung, bewahrt, sichert und fördert hessische Volkskunst und hessisches Volksgut in vielen hessischen Heimatmuseen und kann durch Präsenz seiner Mitglieder in vielen Denkmalschutzbeiräten seines Arbeitsbereichs an Erhaltung und Gestaltung des geschichtlichen Bewusstseins in der hessischen Bevölkerung mitwirken. Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V. ist Mitglied des 1852 von ihm mitbegründeten Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine.

Rundschreiben, Vorträge, Fahrten, Ausstellungen und nicht zuletzt Veröffentlichungen (darunter die renommierte Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde) gehören zu den wesentlichen Aktivitäten des Vereins. Mit der Einrichtung einer eigenen Internetseite soll dieses Angebot um eine weitere Kommunikationsform bereichert werden. Ziel der Website ist es, den Verein für hessische Geschichte und Landeskunde allen an der hessischen Landesgeschichte Interessierten vorzustellen. Sie bietet Orientierung über den Aufbau und die Ansprechpartner der verschiedenen Arbeitsgebiete und Zweigvereine. Weiterhin soll über die Arbeit und die Publikationen des VHG informiert und so zur Auseinandersetzung mit Landesgeschichte angeregt werden.

Die Website des VHG soll kontinuierlich und im Dialog mit seinen Mitgliedern und an der hessischen Geschichte Interessierten weiterentwickelt werden. Kritik, Fragen, Anregungen und Hinweise sind sehr willkommen. Bitte lassen Sie uns Ihre Meinung wissen.

Hintergrundmotiv: Spottlied auf den Melsunger Pfarrer Lening und das Interim, 1548. HStAM, Best. 3, Nr. 964; Druck: Franz, Urkundl. Quellen, Bd. 3, Marburg 1955, S. 76 f., Nr. 650a.