..

40

 

Die Brücke über die Schwalm

Einer Sprengung in der Tat fiel die alte „Steinthor-Brücke" in Treysa zum Opfer; doch nicht eine militärisch scheinbare Notwendigkeit hatte sie ausgelöst, auch nicht die zerstörerischen Fluten eines Hochwassers der Schwalm brachten sie zu Fall, sondern einer „fortschrittlichen" Verkehrsplanung in der Zeit des westdeutschen Wirtschaftswunders schien die Beseitigung unumgänglich zu sein - allem Widerstand von Bürgern und allem Widerspruch seitens der Denkmalpflege zum Trotz!

 

Die Brücke am Steintor in Treysa ermöglichte wie ihre im Jahre 1542 bzw. 1678 urkundlich gesicherten Vorgängerinnen dem Fernverkehr von Oberhessen durch den Ohmgrund einen bequemen Übergang an der Furt der Schwalm nach Niederhessen und nach Thüringen. Nachdem im Jahre 1615 ein Hochwasser die erwähnte ältere Brücke mit einem Unterbau aus Stein und überspannender Holzkonstruktion zerstört hatte und ihre siebenbogige steinerne Nachfolgerin aus dem Jahre 1638 zwei Menschenalter später infolge wiederholten Hochwassers „hinfällig" geworden war, ließ Landgraf Carl von 1701 bis 1709 durch den „Werk- und Mauermeister" J.M. Walleber aus Marburg die schadhafte alte Brücke abtragen und an derselben Stelle - oberhalb der Furt in der Schwalm - eine neue aufrichten. In die Kosten teilte man sich: der Landgraf überließ der Stadt Treysa einen Teil seiner Biersteuer die Stadt Treysa stellte das Holz für Bohlen und Schwellen, die Bürger der Stadt erbrachten Eigenleistungen, ebenso übernahmen „die benachbarten Amtsbezirke Schönstein und Ziegenhain" sowie „einige adelige Gerichte" Dienstfuhren. Die Brücke, aus Sandsteinquadern gefügt und ungefähr 40 m lang, überspannte in vier Bögen die Schwalm. Im Jahre 1709 stand sie dem Verkehr zur Verfügung; zehn Jahre später setzte man in die schwalmaufwärts weisende Brustwehr einen Stein mit einem Relief ein:

 

JOHANN IACOB MULLER CONSVL REG"

(Johann Jacob Müller, amtierender Bürgermeister)

 

die eine Seite zierte das Wappen der Stadt Treysa mit der Umschrift, die andere das unter einem Fürstenhut löwenbewehrte Wappen Landgraf Carls mit den Initialen seines Namens und seiner Titulatur:

 

 

..