Explosive Experimente. Der Alchemist Claus von Urbach und seine Tätigkeit im Spiegel der Rechnungen (1455/58)
ZHG 126 (2021)
1–12
Heinrich Meyer zu Ermgassen
Eine Quelle des 15. Jahrhunderts aus Immichenhain – neu entdeckt
ZHG 126 (2021)
13–26
Konrad Schneider
Mühlen in Frankfurt-Hausen
ZHG 126 (2021)
27–52
Jochen Ebert, Ulf Liebe und Werner Troßbach
Erwerbsorientierungen – determinierende und determinierte Faktoren für die Ausprägung von Dorfprofilen (die hessische »Landschaft an der Werra« im 18. Jahrhundert)
ZHG 126 (2021)
53–104
Ulrich Hussong
Das Verbot des Kaffeetrinkens in Marburg
ZHG 126 (2021)
105–132
Niklot Klüßendorf
Der Einsturz der Brücke von Cölbe im Hochwasser von 1841 und die kurhessische »Frankfurter Straße«
ZHG 126 (2021)
133–172
Gerald Bamberger
Zerstörung und Bewahrung des Altarretabels der evangelischen Kirche in Niederweidbach im 19. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalpflege
ZHG 126 (2021)
173–198
Rahel Ohlberg
»Mein Herr, halten Sie doch, bitte, das Maul.« Vergehen Marburger Studenten im Deutschen Kaiserreich 1871–1914
ZHG 126 (2021)
199–220
Dieter Vaupel
»Ich lasse nicht eher locker, bis der letzte Jude Spangenberg verlassen hat.« Theobald Fenner und das Pogrom vom 15./ 16. September 1935
ZHG 126 (2021)
221–248
Friedhelm Reinhard
»Batschen-Hermann« und die jüdischen Familien Mansbach-Zinn in Niedenstein. Auf den Spuren eines jüdischen Schuhmachers
ZHG 126 (2021)
249–268
Volker Wahl
Tod der Prinzessin Mafalda von Hessen im KZ Buchenwald