..

207

 

( Hundekopf mit quer durchbohrtem Maul) 3´´ lg., mit dem verrosteten Bruchstück des Schlüssels; eine Rosette mit blauem Emai l; eine Schelle, tulpenkelch-artig, 2´´ Durchmesser, mit Schräubchen als Handhabe, von feinster Bronze; ein blaues Ringsteinchen mit einem springenden Thier als Intaglio. – Randstück einer Schale mit Löwenkopf als Ausgußmündung. – Rundes Bodenstückchen von sam. Erde mit dem Namen ATTILLV. – Von Praunheim: Hammer, 9´´ lang, 2´´ stark, mit Stielloch, von Eisen. Keil, 2 ½ lg., oben 1 ¾´´ br. und 1 ¼´´ dick. Aus einem Fund mehrerer eiserner Keile u. dgl. in dem ältesten Theile des bereits in der röm. Periode bearbeiteten Steinbruchs bläulicher Basalte bei Bockenheim. – Ein Steinmeißelchen, 2 ¼´´ lg., ¾´´ br. von Taunusschiefer. – Streithammer 9´´ lg., vorn 1 ¾´´ br. von Eisen, mit hölzernem 2´ 7´´ langem Stiel. – Von Mainz (gefunden auf dem Kästrich ): Doppelter Kesselhaken mit Kette, von Eisen; der obere Haken 1´ 6´´, der untere ebenso lang, dazwischen 7 Kettenglieder, jedes 5´´ lg., das Ganze 5´ 4´´ lg., - Von Ober-Olm (Rheinhessen ): Fränkische Gräber: 1. Frauengrab. Schädel mit offenstehendem Munde, darin eine Münze, Kl. Erz. Av. DNIVS... Rev. Ein Kreuz. Bronzering mit Perle von blauer Email, am linken Ohr; Halskorallen (41 Stück) von gebrannter Erde, eine große Perle von Glas; ein Messerchen, 5´´ lang, verrostet, und ein Kamm, 4´´ lang, übereinander; ein rundes, verziertes Amulet (2 ½´´ Durchmesser) von Bein; eine dünne Bronze-Spange am rechten Vorderarm. Zwischen den Beinen eine Urne, 4´´ hoch, 4´´ weit, darin ein 3´´ hoher Glasbecher, daneben ein gläsernes Näpfchen, 2 ½´´ hoch, 3´´ weit. – 2. Männergrab: Schädel; Topf von röthlichem Thon, 4´´ hoch, 5´´ weit; Schüsselchen, 2´´ hoch, 5 ½´´ weit, Glasbecher mit convexem Fuß, 4 ½´´ hoch, 2 ½´´ weit; Schwert 1 ¾´´ breit, Klinge 1´ 2 ¾´´, Griff 2´´, beides von Eisen, zusammen 1´ 4 ¾´´ lg.; Lanzenspitze 1´ 2´´ lg. mit hohlem Schaft, die Höhlung 1´´ weit. – 3. Frauengrab: Schädel, complet; im Munde 2 gleichgroße, dicht auf einander liegende dünne Münzen, wovon eine zerbröckelte, ein sitzender König, merwingisch; Schnur von Halsschmuck, 48 Perlen, vielfarbig, von Glas, Thon, Bernstein u. s. w., Ohrring, 2´´ weit, von dünnem Broncedraht, zwei Obersch. Knochen, jeder 1´ 6´´ lang; eine Urne, schwärzlich, 4´´ hoch, 5´´ weit; ein Glasbecher mit convexem Boden, 4´´ hoch, 2 ½´´ weit; ein Gürtelschnällchen von plattirter Bronce. – Von Simmern (auf dem Hunsrück) aus dem dortigen Kastell :

 

..