Veranstaltungen des Geschichtsvereins Altkreis Rotenburg
 

Anzahl der Veranstaltungen: 5


Veranstalter:

ZV Frankenberg

Datum:

27.06.2025

Ort:

s.u.

Uhrzeit:

s.u.

Veranstaltungsart:

2. Halbtagesfahrt nach Kassel

Titel der Veranstaltung:

Die Löwenburg ist wiedereröffnet

Referent/in:

Weitere Angaben:

Eingebettet in den Bergpark oberhalb von Schloss Wilhelmshöhe entstand zwischen 1793 und 1801 die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgruinen Europas. Sie stellt ein wichtiges Einzelelement im Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe dar. Die Burg diente Landgraf Wilhelm IX. als Lustschloss. Sie sollte u. a. die historische Bedeutung des seit dem Mittelalter regierenden Hauses Hessen abbilden. Dr. Birgit Kümmel wird uns auf der Fahrt bereits die restaurierte Ruine näherbringen und uns auch während der Führung begleiten. Ein Kaffeetrinken auf den Herkulesterrassen rundet die Fahrt ab.

Abfahrt um 13.30 Uhr mit dem Bus ab Parkplatz Philipp-Soldan-Forum (Philipp Soldan Forum).
(Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879).

Die Fahrt wird wiederholt, da bei dem 1. Termin im Mai 2023 nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten.


Veranstalter:

ZV Frankenberg

Datum:

22.08.2025

Ort:

s.u.

Uhrzeit:

s.u.

Veranstaltungsart:

Tagesfahrt in die Schwalm

Titel der Veranstaltung:

Die Gedenkstätte Trutzhain und die Reformation in Ziegenhain

Referent/in:

s.u.

Weitere Angaben:

Ehrenbürger Maurice Leclaire (1915-1992), der Begründer der Städtepartnerschaft Frankenberg-Brou, war ebenso wie die Franzosen und Russen in der Thonet-Fabrik einer der vielen tausend Kriegsgefangenen, die vom STALAG IX A bei Ziegenhain als Zwangsarbeiter in die Region vermittelt wurden. Wir besichtigen ab 10 Uhr die heutige Gedenkstätte Trutzhain mit einer Führung durch den Leiter, Politikwissenschaftler und Soziologe Sebastian Sakautzki. Nach dem Mittagessen im „Rosengarten“ in Ziegenhain begleitet uns Dekan Christian Wachter zur Schlosskirche mit neuem Denkmal und berichtet aus der Geschichte der „Konfirmationsstadt“ und ihrer Festung.

Abfahrt um 9 Uhr mit dem Bus ab Parkplatz Ederberglandhalle.
(Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879).


Veranstalter:

ZV Frankenberg

Datum:

24.10.2025

Ort:

Museum im Kloster Frankenberg

Uhrzeit:

17:00 Uhr

Veranstaltungsart:

Vortrag

Titel der Veranstaltung:

Die Besetzung von Norwegen 1940. Eine Spurensuche mit Dokumenten und Bildern

Referent/in:

Karl-Hermann Völker

Weitere Angaben:

Pfarrer Rudolf Völker, der von 1953 bis 1969 im evangelischen Kirchspiel Viermünden wirkte, hinterließ ein Fotoalbum ohne Ortsangaben aus Norwegen. Er gehörte zu den Wehrmachtssoldaten, die im April 1940 an der deutschen Invasion in Norwegen teilnahmen, um Marinestützpunkte für die Seekriegsführung gegen England im Atlantik zu besitzen. Während es im Norden erbitterte Schlachten gab, verlief die Besetzung im Süden ohne Widerstand. Mit dem Fotoalbum seines Vaters ging Karl-Hermann Völker 2024 bei Arendal auf Spurensuche und sprach dabei auch mit örtlichen Historikern über gemeinsames Erinnern an deutsche Okkupation.


Veranstalter:

ZV Frankenberg

Datum:

07.11.2025

Ort:

Museum im Kloster Frankenberg

Uhrzeit:

17:00 Uhr

Veranstaltungsart:

Vortrag

Titel der Veranstaltung:

Doris Blum-Wolff, letzte Überlebende des Holocaust aus Frankenberg

Referent/in:

Dr. Horst Hecker

Weitere Angaben:

Im vergangenen Jahr meldete sich überraschend aus Amerika die 94-jährige Doris Wolff geb. Blum, während sie ihre Lebenserinnerungen in Frankenberg aufschrieb. Wenig später schickte sie das dabei entstandene Buch. Stadtarchivar Dr. Horst Hecker, der mit ihr bereits 2009 bei der Vorbereitung seiner großen Monografie „Jüdisches Leben in Frankenberg“ Kontakt aufnahm, wird das Buch von Doris Wolff mit vielen Erinnerungen an ihre Kindheit am Obermarkt 2, ihre Auswanderung und ihr Leben in USA vorstellen.


Veranstalter:

ZV Frankenberg

Datum:

05.12.2025

Ort:

Hotel Ratsschänke, Frühstücksraum

Uhrzeit:

14:30 Uhr

Veranstaltungsart:

Jahresrückblick mit Kaffeetafel

Titel der Veranstaltung:

Advent und Jahresrückblick im Geschichtsverein

Referent/in:

Weitere Angaben:

Mit vorweihnachtlicher Musik und Bildern, einer Rückschau auf die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres, einer gemütlichen Kaffeetafel und Geschenkideen am Büchertisch soll das Jahr ausklingen.


 
Änderungen vorbehalten