Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
18.05.2022 |
Ort: |
Saal der Kath. Kirchengemeinde Homberg, Kasseler Str. 6 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach – Mühlen im Efzetal |
Referent/in: |
Wilfried Eichler (Knüllwald) und Müllermeisterin Elisabeth Neidel (Homberg) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
21.05.2022 |
Ort: |
Treffpunkt ehem. Gaswerk Homberg, Davidsweg 19 |
Uhrzeit: |
14:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Exkursion |
Titel der Veranstaltung |
Mühlenführung, ehemalige Homberger Mühlen und „Museumsmühle Hohlebach“ |
Referent/in: |
Wilfried Eichler (Knüllwald) |
Weitere Angaben: |
Im Anschluss besteht die Möglichkeit in der Hohlebachmühle Kaffee zu trinken. |
|
Veranstalter: |
ZV Bad Hersfeld |
Datum: |
04.06.2022 |
Ort: |
Treffpunkt: Lullusbrunnen vor dem Bad Hersfelder Rathaus |
Uhrzeit: |
14:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
- |
Titel der Veranstaltung |
Stadtführung zur mittelalterlichen Stadtentwicklung von Bad Hersfeld |
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Ingrid Waldeck erläutert und zeigt während des Stadtrundgangs die Spuren in der heutigen Stadt Bad Hersfeld, die die mittelalterliche Stadtentwicklung aufzeigen und nachvollziehen helfen.
Haerulfisfelt wurde auf einem Schwemmkegel und an der Kreuzung zweier alter Fernstraßen gegründet. Straßennamen weisen noch heute auf die erste und zweite Stadtbefestigung hin und auf die verschiedenen Stadtviertel mit ihren Bewohnern und Berufsgruppen.
Für die Stadtführung wird eine Spende für den Hersfelder Geschichtsverein erbeten.
|
|
Veranstalter: |
ZV Bad Hersfeld |
Datum: |
09.06.2022 |
Ort: |
Treffpunkt: Lullusbrunnen vor dem Bad Hersfelder Rathaus |
Uhrzeit: |
14:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
- |
Titel der Veranstaltung |
Stadtführung zur mittelalterlichen Stadtentwicklung von Bad Hersfeld |
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Ingrid Waldeck erläutert und zeigt während des Stadtrundgangs die Spuren in der heutigen Stadt Bad Hersfeld, die die mittelalterliche Stadtentwicklung aufzeigen und nachvollziehen helfen.
Haerulfisfelt wurde auf einem Schwemmkegel und an der Kreuzung zweier alter Fernstraßen gegründet. Straßennamen weisen noch heute auf die erste und zweite Stadtbefestigung hin und auf die verschiedenen Stadtviertel mit ihren Bewohnern und Berufsgruppen.
Für die Stadtführung wird eine Spende für den Hersfelder Geschichtsverein erbeten.
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
11.06.2022 |
Ort: |
– |
Uhrzeit: |
– |
Veranstaltungsart: |
– |
Titel der Veranstaltung |
Studienfahrt Eichsfeld – Besuch und Führungen in Duderstadt und Heiligenstadt |
Referent/in: |
– |
Weitere Angaben: |
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Anmeldung bis spätestens 10.05.2022: Brigitte Riedel riedelbrigitte@gmx.de oder Luise Holfeld (05681-2763)
Abfahrtszeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. |
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
23.06.2022 |
Ort: |
s.u. |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
800 Jahre Marburg – stadthistorische Spaziergänge |
Titel der Veranstaltung |
Auf den Spuren des Architekten August Dauber (1869–1957) |
Referent/in: |
Dr. Jutta Schuchard |
Weitere Angaben: |
Dauber, der einer für Marburg bedeutsamen Steinhauer- und Steinmetzenfamilie entstammte, bildete zusammen mit seinem Kollegen Otto Eichelberg Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts in Marburg das führende Architekturbüro. Sie setzten prägende Akzente im Marburger Stadtbild, von der Oberstadt mit dem Rathaus (Umgestaltung der S le) und Bauten am Marktplatz bis zum Südviertel mit der ehem. "Marburger Bank" und dem Philippshaus. Dauber war Schüler von Carl Schäfer (1844–1908), einem der um 1900 bedeutendsten Hochschullehrer, der in den 1870er Jahren in Marburg Stadt- und Universitätsbaumeister war. Daubers besonderes Interesse galt, von Schäfer beeinflusst, dem Fachwerkbau. Beispielhaft werden deswegen einige seiner Fachwerkbauten aufgesucht.
Treffpunkt: Marktplatz, vor dem Rathaus
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Telefonische Anmeldung: 06421/9250-170, 06421/9250-176
Anmeldung per E-Mail: karl.murk@hla.hessen.de |
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
30.06.2022 |
Ort: |
s.u. |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
800 Jahre Marburg – stadthistorische Spaziergänge |
Titel der Veranstaltung |
Auf den Spuren des Baumeisters Eberhard Baldewein (um 1525–1597) in Marburg |
Referent/in: |
Ulrich Klein M.A. |
Weitere Angaben: |
Eberhard Baldewein diente unter Landgraf Philipp als Lichtkämmerer des Marburger Schlosses und stieg unter dessen Söhnen zum Hofbaumeister in der Landgrafschaft Hessen-Marburg und zum Hofmechaniker in Hessen-Kassel auf. Der gelernte Schneider gilt heute als einer der wichtigsten Instrumentenbauer des 16. Jahrhunderts und war entscheidend verantwortlich für die Einführung der Renaissanceformen in Marburg, durch die die damalige Residenzstadt ein deutlich moderneres Aussehen erhielt. Der Spaziergang führt zu den wichtigsten noch erhaltenen Bauten Baldeweins in Marburg zwischen Schloss und Herrenmühle. Der Geschichtsverein wirbt damit vorab schon einmal für die demnächst in seiner Schriftenreihe erscheinende, bislang unveröffentlicht gebliebene Dissertation von Susanne Voigt über den Hofbaumeister, die nach acht Jahrzehnten endlich einer breiteren Öffentlichkeit
bekannt gemacht werden soll.
Treffpunkt: Unterer Schlosshof an der Bushaltestelle der Linie 10
Dauer: ca. 2 Stunden
Telefonische Anmeldung: 06421/9250-170, 06421/9250-176
Anmeldung per E-Mail: karl.murk@hla.hessen.de |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
06.07.2022 |
Ort: |
Saal der Kath. Kirchengemeinde Homberg, Kasseler Str. 6 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Filmvorführung |
Titel der Veranstaltung |
Filmische Rundreise durch die Türkei |
Referent/in: |
Karin Klopsch (Worms) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
07.07.2022 |
Ort: |
s.u. |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
800 Jahre Marburg – stadthistorische Spaziergänge |
Titel der Veranstaltung |
Denkmalspaziergang 2022: Jubiläums-Kunstinstitut/heutiges Kunstgebäude |
Referent/in: |
Thomas Jahn |
Weitere Angaben: |
Mit dem 1927 anlässlich der 400-Jahr-Feier der Philipps-Universität eingeweihten kombinierten Instituts- und Museumsgebäude erhielten Stadt und Universität einen der bedeutendsten Kulturbauten der Weimarer Republik. "Moderne" Ideen und Gestaltungselemente finden sich sowohl im integrativen Konzept – Forschung, Lehre, Ausübung, Sammlung und Vermittlung von Kunst unter einem Dach – als auch in der Architektur (Entwurf Hubert Lütcke). Diese verbindet reduziert neoklassizistische Formen mit regionalen Elementen sowie expressionistischem Bauschmuck.
Treffpunkt: Haupteingang/Treppe
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Telefonische Anmeldung: 06421/9250-170, 06421/9250-176
Anmeldung per E-Mail: karl.murk@hla.hessen.de |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
13.07.2022 |
Ort: |
Saal des Hotels Stadt Cassel |
Uhrzeit: |
18:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
- |
Titel der Veranstaltung |
Jahreshauptversammlung des Zweigvereins Homberg für die Jahre 2020 und 2021 |
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Anschließend gemeinsames Essen um ca. 19:30 Uhr
Alle Mitglieder des ZV Homberg sind herzlich eingeladen. |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
16.07.2022 |
Ort: |
– |
Uhrzeit: |
– |
Veranstaltungsart: |
– |
Titel der Veranstaltung |
Exkursion zum Point Alpha – Militärgeschichte am historischen Lernort |
Referent/in: |
Danny Chahbouni (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Point Alpha Stiftung) |
Weitere Angaben: |
Abfahrtzeit 9:00 Uhr Parkplatz Landratsamt, es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Ab ca. 13:00 Uhr Mittagessen in Rasdorf.
Anmeldung bis spätestens 10.07.2022: info@geschichtsverein-homberg.de oder Luise Holfeld (05681-2763)
|
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
20.07.2022 |
Ort: |
s.u. |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
800 Jahre Marburg – stadthistorische Spaziergänge |
Titel der Veranstaltung |
Anlage und Gebäude des Marburger Hauptbahnhofs – eine vielfältige Entwicklung |
Referent/in: |
Dr. Lutz Münzer |
Weitere Angaben: |
1850 erhielt die Stadt Marburg ihren ersten Bahnanschluss. Zwar blieb der Standort seitdem unverändert, aber die Anlage mitsamt ihren Gebäuden wurde in den vergangenen 172 Jahren wesentlich umgestaltet. Die verschiedenen Funktionsbereiche sowie die baulichen und technischen Veränderungen sollen im Rahmen eines Spaziergangs um das gesamte Areal in ihrer Bedeutung und ihren funktionalen Zusammenhängen vorgestellt werden.
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz, bei den Fahrradständern
Dauer: ca. 2 Stunden
Telefonische Anmeldung: 06421/9250-170, 06421/9250-176
Anmeldung per E-Mail: karl.murk@hla.hessen.de |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
10.09.2022 |
Ort: |
– |
Uhrzeit: |
– |
Veranstaltungsart: |
– |
Titel der Veranstaltung |
Fahrt zum Tag der hessischen Landesgeschichte in Neustadt |
Referent/in: |
– |
Weitere Angaben: |
Das Programm wird in den „Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.“ (MHG) veröffentlicht. |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
16.09.2022 |
Ort: |
– |
Uhrzeit: |
13:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
– |
Titel der Veranstaltung |
Geschichtliche Exkursion zum Ronneberg |
Referent/in: |
Matthias Hucke (Homberg) |
Weitere Angaben: |
Anmeldung: Matthias Hucke, 05681-71741 |
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
21.09.2022 |
Ort: |
Saal der Kath. Kirchengemeinde Homberg, Kasseler Str. 6 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Das Leben in Homberg im 1. Weltkrieg |
Referent/in: |
Helmut Koch (Homberg) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
05.10.2022 |
Ort: |
Saal der Kath. Kirchengemeinde Homberg, Kasseler Str. 6 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Homberg 1918/19. Vom Kaiserreich zur Republik – eine nordhessische Stadt im Umbruch |
Referent/in: |
Martin Theiß (Homberg) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
19.10.2022 |
Ort: |
Saal der Kath. Kirchengemeinde Homberg, Kasseler Str. 6 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Jüdisches Leben in Felsberg: Integration – Verfolgung – Erinnerung |
Referent/in: |
Dr. Dieter Vaupel (Gudensberg) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
23.11.2022 |
Ort: |
Saal der Kath. Kirchengemeinde Homberg, Kasseler Str. 6 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Sara Nussbaum – Kasseler Geschäftsfrau, Ehefrau, Mutter, Jüdin, Wohltäterin |
Referent/in: |
Anne Belke-Herwig (Kassel) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze |
Datum: |
07.12.2022 |
Ort: |
Saal der Kath. Kirchengemeinde Homberg, Kasseler Str. 6 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Friedrich Schiller – sein Leben und seine wichtigsten Werke |
Referent/in: |
Heinz Becker (Homberg) |
Weitere Angaben: |
|
|