Veranstalter: |
ZV Homberg/Efze, gemeinsam mit dem Homberger Kulturring |
Datum: |
06.12.2023 |
Ort: |
MachWerk, Untergasse 6, Homberg |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Heinrich Heine – sein Leben und seine wichtigsten Werke |
Referent/in: |
Heinz Becker (Homberg) |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
07.12.2023 |
Ort: |
Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal |
Uhrzeit: |
18:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Der Architekt Hubert Lütcke und seine Bauten in Marburg und Umgebung 1925–1933 |
Referent/in: |
Thomas Jahn M.A. (Marburg) |
Weitere Angaben: |
Hubert Lütcke (1887–1963) war nach dem Studium an der KTH Berlin von 1913 bis 1949 an verschiedenen Orten in der Staatshochbauverwaltung tätig. Von 1925 bis 1933 leitete er das für alle Bauangelegenheiten der Universität, des Stadtkreises Marburg und des Landkreises Kirchhain zuständige Hochbauamt I in Marburg. In dieser Zeit hat er eine Reihe wichtiger öffentlicher, kirchlicher und auch privater Bauten samt Innenausstattung errichtet sowie teilweise umfangreiche Sanierungen an bedeutenden Kulturdenkmälern durchgeführt. Die Bauten Lütckes sind als Beispiele damaliger Architekturströmungen mit durchaus eigener Formensprache noch heute prägend für das Marburger Stadtbild. |
|
Veranstalter: |
ZV Eschwege |
Datum: |
08.12.2023 |
Ort: |
- |
Uhrzeit: |
- |
Veranstaltungsart: |
Eintagesfahrt |
Titel der Veranstaltung |
Fahrt nach Hildesheim mit Besuch des Römer-Pelizaeus-Museums und des Weihnachtsmarkts |
Referent/in: |
– |
Weitere Angaben: |
Das Römer-Pelizaeus-Museum verfügt über eine der weltweit bedeutendsten Ausstellungen über das alte Ägypten. Die vielfältigen Zeugnisse aus dem Reich der Pharaonen werden wir im Rahmen einer Führung entdecken. Der Bus hält direkt vor dem Museum.
Nach dem Besuch im Museum gehen wir gemeinsam zum UNESCO-Welterbe Mariendom und hinein. Berühmt sind der 1000j. Rosenstock und die Bernwardstür. Das umfangreiche Dommuseum kann individuell besichtigt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, direkt zum Marktplatz zu gehen.
Anschließend gehen wir weiter Richtung Marktplatz, der mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem Knochenhauer-Amtshaus, dem Rathaus und dem Tempelhaus beeindruckt. Rund um den Marktplatz findet der Weihnachtsmarkt mit Pyramide und zahlreichen kunsthandwerklichen sowie gastronomischen Angeboten statt. Er ist ein absolutes Highlight und gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Niedersachsen.
Ab 15.30 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken im Knochenhauer-Amtshaus.
Geplanter zeitlicher Ablauf:
08:00 Uhr Abfahrt Witzenhausen, Busbahnhof
08:30 Uhr Abfahrt Eschwege Stadtbahnhof, Zustieg in Allendorf Esso-Tankstelle möglich
11:00 Uhr Besuch des Museums
12:00 Uhr Spaziergang über den Domhof zur Innenstadt
14:00 Uhr Marktplatz und Weihnachtsmarkt
15:30 Uhr Kaffeetrinken im Knochenhauer-Amtshaus (es wurde reserviert)
16:45 Uhr Rückfahrt
Der Preis für die Fahrt, einschließlich Eintritt ins Museum und Führung beträgt
40,00 €
Reisekontoverbindung des Geschichtsvereins Eschwege siehe unten.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
Anmeldung entweder per Mail bei yekoenig@t-online.de bzw. telefonisch abends unter Tel. 05651-951176, oder bei Karl-August.Kollmann@t-online.de bzw. Tel. 05658-457. Bitte melden Sie sich erst an, bevor Sie bezahlen. Barzahlung auch im Bus möglich. Bei kurzfristigem Reiserücktritt kann der Fahrpreis nicht erstattet werden. |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
09.12.2023 |
Ort: |
Hotel Ratsschänke, Frühstücksraum |
Uhrzeit: |
14:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Jahresrückblick mit Kaffeetafel |
Titel der Veranstaltung |
Advent und Jahresrückblick im Geschichtsverein
|
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
Mit vorweihnachtlicher Musik und Bildern, einer Rückschau auf die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres, einer gemütlichen Kaffeetafel und Geschenkideen am Büchertisch soll das Jahr ausklingen.
|
|
Veranstalter: |
ZV Eschwege |
Datum: |
12.12.2023 |
Ort: |
VHS Werra-Meißner, Standort Eschwege, Vor dem Berge 1 |
Uhrzeit: |
19:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Rassismus in der „Euthanasie“: doppelt „unwertes Leben“ |
Referent/in: |
Dr. Martin Arnold (Eschwege) |
Weitere Angaben: |
Hier werden Lebens- und Leidenswege jüdischer Psychiatrie-Patienten aus dem Werraland in der Zeit des Nationalsozialismus aufgezeigt. |
|
Veranstalter: |
ZV Marburg, in Kooperation mit »Marburger Schlosskonzerte e.V.« |
Datum: |
29.12.2023 |
Ort: |
Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal |
Uhrzeit: |
19:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Konzert |
Titel der Veranstaltung |
Jahresendkonzert »Les Escapades«
und Sebastian »Träume und Visionen« |
Referent/in: |
Thomas Jahn M.A. (Marburg) |
Weitere Angaben: |
Gambenquartett »Les Escapades« (Franziska Finckh, Sabine Kreutzberger, Barbara Pfeifer, Adina Scheyhing), Sprecher Sebastian Mirow
Programm: Kompositionen von John Dowland (1563-1623), Marin Marais (1656-1728), Joseph Haydn (1732-1809), Claude Debussy (1862-1918) u.a.m.; Texte u.a. von Mörike, Shakespeare und Brecht
Nähere Informationen zum Vorverkauf, zu Eintrittspreisen und zum Programm unter: www.marburger-schlosskonzerte.de |
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
18.01.2024 |
Ort: |
Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal |
Uhrzeit: |
18:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Es »soll zu jeder Zeit der Wille des Führers erfüllt werden.« Die Landratsämter Marburg und Biedenkopf im Nationalsozialismus |
Referent/in: |
Marcel Spannenberger (Marburg) |
Weitere Angaben: |
Die lokale Umsetzung des nationalsozialistischen Verfolgungsterrors war in den Jahren 1933 bis 1945 Bestandteil der alltäglichen Verwaltungstätigkeit in den Landratsämtern Marburg und Biedenkopf. Die jeweiligen Verantwortungsträger beteiligten sich daran aktiv und in einem Maße, das weit über die behördlichen Verpflichtungen im engeren Sinne hinausging. |
|
Veranstalter: |
ZV Bad Hersfeld |
Datum: |
22.01.2024 |
Ort: |
Altenzentrum Hospital, Lullus-Stube, Bad Hersfeld |
Uhrzeit: |
18:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Prinzessin Marie von Großbritannien, Landgräfin von Hessen-Kassel (1723–1772) |
Referent/in: |
Sabine Köttelwesch |
Weitere Angaben: |
Sabine Köttelwesch berichtet über das bewegte Leben der englischen Prinzessen Marie am Hofe Hessen-Kassels. Maries Leben war überschattet von den Folgen ihrer unglücklichen Ehe mit Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel.
|
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
25.01.2024 |
Ort: |
Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal |
Uhrzeit: |
18:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Frühe Frauensiegel im Staatsarchiv Marburg |
Referent/in: |
Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß (Marburg) |
Weitere Angaben: |
Außer der grundlegenden Studie von A. Stieldorf zu den Rheinischen Frauensiegeln von 1999 ist die Rolle weltlicher Frauen als Sieglerinnen von der Landesgeschichte bislang wenig erforscht worden. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Quellenbefunde im Staatsarchiv Marburg von den frühesten Belegen aus der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Gefragt wird nach dem Verhältnis von sozialer Stellung und Siegelführung, nach Charakteristika in Form, Bildsprache und Umschrift und nach der Bedeutung von Frauensiegeln als Zeugnissen der Rechtsgeschichte, als »Orte offizieller Symbolik« (T. Diederich) sowie als Quelle der Sozial-, Kommunikations-, Mentalitäts und Kunstgeschichte. |
|
Veranstalter: |
ZV Rotenburg |
Datum: |
31.01.2024 |
Ort: |
Rotenburg, Bonhoeffer-Haus |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag in der Reihe "775 Jahre Rotenburg" |
Titel der Veranstaltung |
Chlodwig von Hohenlohe-Schillingsfürst in Rotenburg |
Referent/in: |
Gerhard Rabe, Breitenbach |
Weitere Angaben: |
2,–/3,– € Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt.
Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! |
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
01.02.2024 |
Ort: |
Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal |
Uhrzeit: |
18:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Das Amöneburger Becken in der frühen Merowingerzeit. Zu einer außergewöhnlichen Nekropole am nordwestlichen Rand von Heskem-Mölln, Gemeinde Ebsdorfergrund |
Referent/in: |
Anna-Marie Dürr (Marburg) |
Weitere Angaben: |
Das jüngste Großbauprojekt »Gewerbepark InterKom« zwischen Heskem und Wittelsberg im Amöneburger Becken lieferte zahlreiche archäologische Nachweise unterschiedlicher Zeitstellungen. So konnte neben einem michelsbergerzeitlichen Erdwerk auch eine kleine Adelsnekropole der frühen Merowingerzeit dokumentiert werden, zu der neben einer reich ausgestatteten Person auch zahlreiche Pferde gehören. |
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
08.02.2024 |
Ort: |
Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal |
Uhrzeit: |
18:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Die Marburger Ehrenbürger |
Referent/in: |
Dr. Ulrich Hussong (Marburg) |
Weitere Angaben: |
Ehrenbürger gibt es im Kurfürstentum Hessen und also auch in Marburg seit 1834. Viele Dutzend Personen, die diese Auszeichnung in unserer Stadt erhielten, sind heute vergessen, einige wenige aber seit der jüngeren Vergangenheit sehr umstritten. Über diese wird zu reden sein, aber auch über damit zusammenhängende rechtliche Fragen. |
|
Veranstalter: |
ZV Marburg |
Datum: |
15.02.2024 |
Ort: |
Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal |
Uhrzeit: |
18:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Studienaufenthalte Waldecker Grafensöhne an der Marburger Universität im 16. Jahrhundert |
Referent/in: |
Dr. Katharina Schaal (Marburg) |
Weitere Angaben: |
Im 16. Jahrhundert studierten mehrere Söhne Waldecker Grafen an der Universität Marburg. Über den Verlauf des Studiums von Graf Samuel (1528–1570) und das seines Sohnes Günther (1557–1585) aus der Älteren Wildunger Linie geben Briefwechsel und Abrechnungen Auskunft. So ist es möglich, Einblicke in die Organisation des Studiums, die Lerninhalte und den Verlauf ihrer Aufenthalte in den Jahren 1544 bis 1546 bzw. 1570 bis 1571 zu nehmen. |
|
Veranstalter: |
ZV Bad Hersfeld |
Datum: |
19.02.2024 |
Ort: |
Altenzentrum Hospital, Wigbert-Saal, Bad Hersfeld |
Uhrzeit: |
18:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Feudale Jagd und Bauernnot |
Referent/in: |
Roland Gernand |
Weitere Angaben: |
Roland Gernand aus Hessisch-Lichtenau berichtet über die feudale Jagd und die damit einhergehende Bauernnot. Diese gehörten zu den größten Spannungsfeldern, die vom ausgehenden Mittelalter bis zur frühen Neuzeit besonders die Landbevölkerung existenziell bedroht haben. Schwerpunkt des Vortrages ist die Landgrafschaft Hessen während der Regierungszeit von Philipp dem Großmütigen. |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
23.02.2024 |
Ort: |
Museum im Kloster Frankenberg |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Interview mit Bildpräsentation |
Titel der Veranstaltung |
Kloster Georgenberg in Frankenberg. Untersuchungen zur Baugeschichte eines Zisterzienserinnenklosters
|
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Dr. Bernhard Buchstab, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, wird von Dr. Birgit Kümmel zu den aktuellen Ergebnissen der historischen Bauforschung und begleitender Archivrecherchen zur Baugeschichte der Klosteranlage, die die Bauforscherin Nadine Behrmann M.A. zusammen mit dem Historiker Roland Linde im Auftrag der hessischen Denkmalpflege durchgeführt hat, interviewt.
Im Anschluss an den öffentlichen Vortrag sind alle Mitglieder des Zweigvereins in der Mauritiuskapelle ab 18:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung eingeladen.
|
|
Veranstalter: |
ZV Rotenburg |
Datum: |
24.02.2024 |
Ort: |
Rotenburg, Bonhoeffer-Haus |
Uhrzeit: |
15:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Jahreshauptversammlung/Mitgliederversammlung |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Natürlich mit Kaffee und Kuchen, der Verein lädt ein. |
|
Veranstalter: |
ZV Bad Hersfeld |
Datum: |
26.02.2024 |
Ort: |
Altenzentrum Hospital, Wigbert-Saal, Bad Hersfeld |
Uhrzeit: |
18:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Geschichte des Hospitals und andere Krankenhäuser in Bad Hersfeld |
Referent/in: |
Ingrid Waldeck |
Weitere Angaben: |
Ingrid Waldeck berichtet über die Geschichte des Hospitals und über die Entstehung weiterer Krankenhäuser in Bad Hersfeld. Nach dem Vortrag wird ein historischer Film, der die Krankenhausgeschichte in Bad Hersfeld dokumentiert, gezeigt. Die historischen Filmaufnahmen wurden von Hans-Otto Kurz gesichert und sind somit erhalten geblieben. |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
15.03.2024 |
Ort: |
Museum im Kloster Frankenberg |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag mit Bildpräsentation |
Titel der Veranstaltung |
Das versunkene Edertal |
Referent/in: |
Friedrich Wiesemann, Oberwerbe |
Weitere Angaben: |
Wie sah das Edertal vor Beginn des Staumauerbaus aus? Der Bau der Edertalsperre erfolgte 1914. Am 17. Mai 1943 erfolgte der verhängnisvolle Bombenangriff auf die Staumauer. Welche Bedeutung hat der See heute?
|
|
Veranstalter: |
ZV Bad Hersfeld |
Datum: |
26.03.2024 |
Ort: |
- |
Uhrzeit: |
- |
Veranstaltungsart: |
- |
Titel der Veranstaltung |
Jahreshauptversammlung des ZV Bad Hersfeld |
Referent/in: |
- |
Weitere Angaben: |
|
|
Veranstalter: |
ZV Rotenburg |
Datum: |
27.03.2024 |
Ort: |
Bebra, Hotel Hessischer Hof |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Bebra einst und jetzt – vom Alten Rathaus bis zur Kasseler Straße
Diesmal: Lindenallee, Mühlenstr., Karlstr., Rotenburger Str., Kasseler Str. |
Referent/in: |
Karin Sonntag, Bad Hersfeld |
Weitere Angaben: |
2,–/3,– € Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt.
Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
13.04.2024 |
Ort: |
|
Uhrzeit: |
|
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Halbtagesfahrt nach Bad Arolsen und Besuch der Ausstellung "Kaulbach 150" im Schloss Arolsen |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Der in Arolsen geborene Künstler Wilhelm von Kaulbach (1804–1874) ist eines der bedeutendsten Mitglieder dieser Malerfamilie des 19. Jahrhunderts, die ihre Spuren u. a. in Berlin, Hannover und München hinterlassen hat. Wilhelm war als Historienmaler, Illustrator von Goethes Reineke Fuchs und Porträtist tätig. Er war Direktor der königlichen Kunstakademie in München und Hofmaler unter König Ludwig I. von Bayern. Die Retrospektive zum 150. Todesjahr gibt einen umfassenden Einblick in sein künstlerisches Werk und beleuchtet auch unbekannte Seiten. Durch die Ausstellung führt uns die Museumsleiterin Sandra Simshäuser M.A. Die Einführung im Bus übernimmt Dr. Birgit Kümmel.
Abfahrt um 13.30 Uhr mit dem Bus ab Parkplatz Philipp-Soldan-Forum (Ederberglandhalle).
Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879.
|
|
Veranstalter: |
ZV Rotenburg |
Datum: |
27.04.2024 |
Ort: |
Bebra, Bahnhof, Treffpunkt Café am Bahnhofseingang |
Uhrzeit: |
14:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Führung |
Titel der Veranstaltung |
Der Herzschlag Bebras – der Bahnhof |
Referent/in: |
Peter Kehm |
Weitere Angaben: |
Führung (ca. 1,5 h) von Stadtarchivar Peter Kehm. Die Entwicklung, der Aufbau und die baulichen Veränderungen des Bebraer Bahnhofs werden erläutert und durch historische Fotos veranschaulicht. Anmeldung bis zum 20.04. bei Gerhard Rabe, Tel.: 06622/5486. 4,– € |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
23.05.2024 |
Ort: |
|
Uhrzeit: |
|
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Halbtagesfahrt nach Kassel und Besuch der Löwenburg |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Eingebettet in den Bergpark oberhalb von Schloss Wilhelmshöhe entstand zwischen 1793 und 1801 die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgruinen Europas. Sie stellt ein wichtiges Einzelelement im Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe dar. Die Burg diente Landgraf Wilhelm IX. als Lustschloss. Sie sollte u. a. die historische Bedeutung des seit dem Mittelalter regierenden Hauses Hessen abbilden. Dr. Birgit Kümmel wird uns auf der Fahrt bereits die restaurierte Ruine näherbringen und uns auch während der Führung begleiten. Ein Kaffeetrinken auf den Herkulesterrassen rundet die Fahrt ab.
Abfahrt um 13.30 Uhr mit dem Bus ab Parkplatz Philipp-Soldan-Forum (Ederberglandhalle).
Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879.
|
|
Veranstalter: |
ZV Rotenburg |
Datum: |
29.05.2024 |
Ort: |
Breitenbach, Mehrzweckhalle, Im Baumgarten 1 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag in der Reihe "950 Jahre Breitenbach" |
Titel der Veranstaltung |
Breitenbach und seine Brücken |
Referent/in: |
Martin Ludwig, Breitenbach |
Weitere Angaben: |
2,–/3,– € Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt.
Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
15.06.2024 |
Ort: |
Rathausschirn |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Ausstellungseröffnung "50 Jahre Landkreis Waldeck-Frankenberg" |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Im Mai 1974 fusionierten die beiden Landkreise Waldeck und Frankenberg zum Landkreis Waldeck-Frankenberg, dem größten Landkreis in Hessen. Die Museen Korbach, Frankenberg und Bad Wildungen gestalten in Zusammenarbeit mit dem Landkreis eine Ausstellung zu diesem Thema.
|
|
Veranstalter: |
ZV Rotenburg |
Datum: |
24.06.2024 |
Ort: |
Breitenbach, Mehrzweckhalle, Im Baumgarten 1 |
Uhrzeit: |
19:30 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag in der Reihe "950 Jahre Breitenbach" |
Titel der Veranstaltung |
Breitenbach – ein Flößerdorf |
Referent/in: |
Gerhard Rabe, Breitenbach |
Weitere Angaben: |
2,–/3,– € Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt.
Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
05.07.2024 |
Ort: |
Museum im Kloster Frankenberg |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Titel der Veranstaltung |
Heimat – Landkreis Waldeck-Frankenberg |
Referent/in: |
Klaus Brill |
Weitere Angaben: |
Was bedeutet Heimat im Zeitalter der Globalisierung? Wie vereinbaren wir Tradition mit Transformation? Diesen Fragen geht der Journalist und Buchautor Klaus Brill in seinem Vortrag nach. Dabei nimmt er Bezug auf die Fusion der Landkreise Waldeck und Frankenberg vor 50 Jahren. |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
14.09.2024 |
Ort: |
|
Uhrzeit: |
|
Veranstaltungsart: |
Ganztagsveranstaltung |
Titel der Veranstaltung |
"Tag der hessischen Landesgeschichte" in Eschwege, der Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Ort und Programm siehe MHG. Bei genügender Nachfrage wird eine Busfahrt organisiert und bekannt gegeben. |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
11.10.2024 |
Ort: |
Museum im Kloster Frankenberg |
Uhrzeit: |
17:00 Uhr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag mit Bildpräsentation |
Titel der Veranstaltung |
Die Fürstin, der Pfarrer und Tante Mielchen |
Referent/in: |
Ruth Piro-Klein |
Weitere Angaben: |
Zu ihrem 32. Geburtstag gründete Fürstin Bathildis von Waldeck und Pyrmont das Rehabilitationszentrum Bathildisheim in Bad Arolsen, das untrennbar mit ihrem Namen verbunden ist. Die Einrichtung für Behinderte geht auf den 1905 gegründeten „Hülfsverein für verkrüppelte, epileptische, taubstumme und blinde Kinder im Fürstentum Waldeck-Pyrmont“ zurück. Ruth Piro-Klein schildert in ihrem Vortrag, wie die Fürstin, der Pfarrer Preising und die Diakonisse Emilie Engelmann das Bathildisheim und das angeschlossene Kinderheim Haus Waldfrieden und seine Bewohnerinnen und Bewohner vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus schützten und in die moderne Zeit führten. Der Vortrag wird unterstützt von Schauspielerinnen und Schauspielern der Komödie Frankenberg. |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
02.11.2024 |
Ort: |
|
Uhrzeit: |
|
Veranstaltungsart: |
|
Titel der Veranstaltung |
Halbtagesfahrt nach Stausebach und Langenstein und Besichtigung der rekonstruierten Mütze-Orgel |
Referent/in: |
Ruth Piro-Klein |
Weitere Angaben: |
Eine der wenigen erhaltenen Orgeln des aus Ederbringhausen stammenden, bedeutendsten Orgelbauers des Spätbarocks in unserer Region, Daniel Mütze (1683–1741) steht in Stausebach bei Kirchhain und wurde aufwendig restauriert. Prof. Gerhard Aumüller wird die Bedeutung von Daniel Mütze für den regionalen Orgelbau und seinen Stil erläutern. Ein Besuch der gotischen Kirche in Langenstein schließt sich an.
Abfahrt um 13.30 Uhr mit dem Bus ab Parkplatz Philipp-Soldan-Forum (Ederberglandhalle).
Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879. |
|
Veranstalter: |
ZV Frankenberg |
Datum: |
07.12.2024 |
Ort: |
Hotel Ratsschänke, Frühstücksraum, |
Uhrzeit: |
14:30 |
Veranstaltungsart: |
Jahresrückblick mit Kaffeetafel |
Titel der Veranstaltung |
Advent und Jahresrückblick im Geschichtsverein |
Referent/in: |
|
Weitere Angaben: |
Mit vorweihnachtlicher Musik und Bildern, einer Rückschau auf die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres, einer gemütlichen Kaffeetafel und Geschenkideen am Büchertisch soll das Jahr ausklingen. |
|