Veranstaltungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde |
 |
Bei den hier aufgeführten Terminen handelt
es sich um Veranstaltungen des Vereins für hessische Geschichte
und Landeskunde. Die Termine der von den Zweigvereinen organisierten
Vorträge, Führungen und Studienfahrten können
falls hier nicht aufgeführt der Tagespresse entnommen
oder über die Mitglieder der Zweigvereine erfragt werden. |
|
Veranstaltungen eintragen |
|
Anzahl der Veranstaltungen: 39
Veranstalter: | ZV Schmalkalden | Datum: | 19.04.2025 | Ort: | Neumarkt/Weidebrunner Gasse, 98574 Schmalkalden | Uhrzeit: | 14:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Besondere Stadtführung | Titel der Veranstaltung: | „Jubiläen, Jubiläen ...“ | Referent/in: | „Osterpromis“ der Stadtführergilde | Weitere Angaben: | Für weitere Informationen siehe PDF mit Zusatzinformationen.
|
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 26.04.2025 | Ort: | Start 13 Uhr DGH Rockensüß, Tiefer Weg 6 | Uhrzeit: | 13:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr | Veranstaltungsart: | | Titel der Veranstaltung: | Geschichtliche Wanderung – Rund um Rittershain | Referent/in: | | Weitere Angaben: | Geführte Wanderung (ca. 7,5 km) mit geschichtlichen Erläuterungen von Andreas Rehs an folgenden Stationen: Wüstung Rittershain, Jagdschloss Rittershain, Waldfriedhof, Große Doline Rockensüß.
Anmeldung bis zum 20.04.25 bei Andreas Rehs, Tel.: 06623/41548. |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 26.04.2025 | Ort: | s.u. | Uhrzeit: | s.u. | Veranstaltungsart: | Exkursion | Titel der Veranstaltung: | Auf den Spuren der frühmittelalterlichen Missionierung in Althessen: Bonifatius in Büraburg, Geismar und Fritzlar | Referent/in: | Dr. Katharina Mohnike, Prof. Dr. Reinhard Neebe, Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld | Weitere Angaben: | Mit Büraburg, Geismar und Fritzlar sind drei Orte in Nordhessen Ziel der Exkursion, die eng mit dem Missionswerk des Bonifatius verknüpft sind. In Büraburg mit der Brigidakirche aus dem 6./7. Jahrhundert konnte Bonifatius an bereits bestehende Strukturen anknüpfen, und im Schutze des dortigen fränkisch-merowingischen Kastells fällte er 723 die Donareiche bei Geismar. 742 errichtete er mit päpstlicher Genehmigung in Büraburg auch den ersten (heute vergessenen) Bischofssitz in Althessen. In der Folge entwickelte sich dann allerdings Fritzlar zum mainzischen Zentrum der Region, und hier fand 919 auch die Königserhebung von Heinrich I. durch Franken und Sachsen statt. In Fritzlar stehen Dom, Krypta und das völlig neu gestaltete Dommuseum auf dem Besichtigungsprogramm.
Abfahrt: 8.30 Uhr Parkplatz Großsportfeld, Georg-Gaßmann-Stadion
Rückkehr nach Marburg ca. 18:00 Uhr
Beschränkte Teilnehmerzahl: 20 Personen
Inklusivpreis: Mitglieder 45,- €, Nichtmitglieder 50,- €
Telefonische Anmeldung: 06421/9250-170, 06421/9250-176
Anmeldung per E-Mail: karl.murk@hla.hessen.de |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 26.04.2025 | Ort: | – | Uhrzeit: | – | Veranstaltungsart: | Eintagesfahrt | Titel der Veranstaltung: | Besichtigung von Altstadt und Schloss Büdingen | Referent/in: | – | Weitere Angaben: | 7:30 Uhr Abfahrt Stadtbahnhof Eschwege |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 29.04.2025 | Ort: | Aula der VHS | Uhrzeit: | 19:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Geschichte der Eschweger und anderer Persil-Uhren | Referent/in: | Dr. Ekkehard Hintzsche | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Gelnhausen | Datum: | 29.04.2025 | Ort: | Romanisches Haus, Gelnhausen | Uhrzeit: | 19:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Der Bauernkrieg in Fulda, im Spessart und im Kinzigtal | Referent/in: | Dr. Dirk Richhardt | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 04.05.2025 | Ort: | Synagoge Felsberg, Ritterstraße 3, Felsberg | Uhrzeit: | 14:00 Uhr | Veranstaltungsart: | | Titel der Veranstaltung: | Führung in der Synagoge Felsberg und Vortrag zum Judentum | Referent/in: | Christopher Willing (Felsberg) | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 06.05.2025 | Ort: | Stadtmuseum Eschwege | Uhrzeit: | 17:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Ausstellungseröffnung | Titel der Veranstaltung: | Werkschau der Künstlerin Ruth Lahrmann (Kassel) | Referent/in: | – | Weitere Angaben: | Die Ausstellung läuft bis zum 15. Juni 2025. |
Veranstalter: | ZV Frankenberg | Datum: | 09.05.2025 | Ort: | Museum im Kloster Frankenberg | Uhrzeit: | 17:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Als der Krieg zu Ende war. Das Frühjahr 1945 im Frankenberger Land | Referent/in: | Karl-Hermann Völker, Wiesenfeld | Weitere Angaben: | Am Gründonnerstag, 29. März 1945, rückten amerikanische Panzer in Frankenberg ein, ohne dass es zu nennenswerten Kampfhandlungen kommt. US-Soldaten besetzen Frankenberg, am Karfreitag auch benachbarte Dörfer. Nach zwei Bombenangriffen wenige Wochen zuvor auf den Bahnhof und das Thonet-Werk ist die Kriegsgefahr nun vorüber.
Der 8. Mai wird in Deutschland das ersehnte Datum für die Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Karl-Hermann Völker, Wiesenfeld, wird mit Fotodokumenten und lokalen Zeitzeugenberichten diese Wochen des Zusammenbruchs und Neuanfangs schildern.
|
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 10.05.2025 | Ort: | s.u. | Uhrzeit: | s.u. | Veranstaltungsart: | Halbtagesfahrt | Titel der Veranstaltung: | Der Rüstungsstandort Stadtallendorf | Referent/in: | Katharina Kraatz, Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld, Dr. Lutz Vogel | Weitere Angaben: | Binnen kürzester Zeit errichteten die Nationalsozialisten ab 1938 die Sprengstoffwerke Allendorf, den zu dieser Zeit größten Rüstungsstandort Europas. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde dort Munition für die Wehrmacht hergestellt, wofür rund 20.000 Zwangsarbeiter eingesetzt wurden, die in Siedlungen und Barackenlagern untergebracht waren und unter entsetzlichen Bedingungen leben und arbeiten mussten. Im Rahmen der Exkursion wird zunächst die Gedenkstätte Lager Münchmühle besucht, anschließend folgt eine Fahrt durch die ehemaligen Produktionsstätten, zum Abschluss steht eine Führung im Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf auf dem Programm.
Abfahrt: 13:30 Uhr Parkplatz Großsportfeld, Georg-Gaßmann-Stadion; Fahrt mit eigenen PKWs; Rückkehr nach Marburg: ca. 17:30 Uhr |
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 24.05.2025 | Ort: | | Uhrzeit: | | Veranstaltungsart: | | Titel der Veranstaltung: | Exkursion nach Mühlhausen zur Thüringer Landesausstellung „freyheit 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ | Referent/in: | | Weitere Angaben: | Treffpunkt und Abfahrtszeit in Homberg werden aktuell bekanntgegeben.
Anmeldung bis spätestens 20.04.2025 telefonisch bei Jürgen Helm (0177-4083903) oder per E-Mail über info@geschichtsverein-homberg.de.
|
Veranstalter: | ZV Biedenkopf | Datum: | 24.05.2025 | Ort: | Marktplatz Biedenkopf (Abfahrt) | Uhrzeit: | 12:00 Uhr (Abfahrt) | Veranstaltungsart: | - | Titel der Veranstaltung: | Halbtagesfahrt nach Villmar mit Besichtigung des Lahn-Marmor-Museums und einem Rundgang durch den Ort unter sachkundiger Führung | Referent/in: | - | Weitere Angaben: | Anmeldung bei Monika Strohmann (Tel.: 06461/4656) |
Veranstalter: | ZV Bad Hersfeld | Datum: | 24.05.2025 | Ort: | Bürgerhaus Hohe Luft, Schlosserstr. 32, Bad Hersfeld | Uhrzeit: | 15:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Festveranstaltung anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Hersfelder Geschichtsvereins mit Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Die Hersfelder Teilnehmer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1775–1783 | Referent/in: | Prof. Dr. Holger Th. Gräf | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 28.05.2025 | Ort: | Rotenburg, Kirchplatz, Bonhoeffer-Haus | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Rheinwiesen-Lager und politische Lager 1945–1948 | Referent/in: | Horst W. Gömpel, Schwalmstadt | Weitere Angaben: | 2,– / 3,– € Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt.
Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 05.06.2025 | Ort: | Landgrafensaal, Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15 | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Buchpräsentation und Diskussion | Titel der Veranstaltung: | Fürstliches Sammeln. Die Kunstsammlungen
Landgraf Carls von Hessen-Kassel im europäischen
Vergleich | Referent/in: | Dr. Elisabeth Burk | Weitere Angaben: | Die als Kuratorin am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster tätige Kunsthistorikerin Elisabeth Burk beleuchtet in ihrer kürzlich in der Reihe „Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte“ erschienenen Studie die umfassenden Sammlungsaktivitäten des Landgrafen Carl von Hessen-Kassel (1654-1730) und vergleicht sie mit anderen fürstlichen Sammlungen der Zeit um 1700. Die Unterbringung und Präsentation der Objekte in den eigens zu diesem Zweck errichteten Gebäuden (Kunsthaus, Modellhaus) wird ebenso behandelt wie die Erwerbsstrategien, die Sammlungsverwaltung und die Bedeutung der Kunstschätze für Lehre und Wissensvermittlung. Indem die Studie das Profil des Landgrafen als Kunstsammler und Förderer der Wissenschaft schärft und seine Sammeltätigkeit in einen europäischen Kontext einbettet,leistet sie einen wertvollen Beitrag zur frühneuzeitlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Landgrafschaft Hessen-Kassel. |
Veranstalter: | ZV Bad Hersfeld, ZV Eschwege und ZV Rotenburg | Datum: | 07.06.2025 | Ort: | s.u. | Uhrzeit: | s.u. | Veranstaltungsart: | Eintagesfahrt | Titel der Veranstaltung: | Gemeinsame Vereinsfahrt zum Kloster Ebrach im Steigerwald und nach Bamberg | Referent/in: | – | Weitere Angaben: | Erstes Ziel der gemeinsamen Studienfahrt wird die ehemalige Zisterzienserabtei Ebrach im Steigerwald und die schlossartige barocke Klosteranlage sein. Die Zisterzienser-Abtei Ebrach entstand 1127 erst im romanischen und ab 1200 im frühgotischen Baustil. Die Klostergründung wurde von dem Stauferkönig Konrad dem III. und seiner Gemahlin Gertrud von Sulzbach unterstützt. 1146 verstarb Königin Gertrud im Alter von 36 Jahren im Kloster Hersfeld. Sie wurde in der Klosterkirche von Ebrach beigesetzt. Im 18. Jahrhundert erfuhr die Klosteranlage Ebrach durch Leonhard Dientzenhofer eine grundlegende Umgestaltung zu einer schlossartigen Barockanlage. 1803 wurde das Kloster säkularisiert.
Für die Klosterkirche und den Kaisersaal ist eine Führung bestellt.
Im Cafè u. Speiselokal Achtziger kann nach dem Besuch der Klosteranlage ein Mittagessen eingenommen werden. Die Speisekarte zur Essensauswahl wird im Bus ausgeben. Auf dieser Karte kann jeder sein Mittagessen ankreuzen.
Nach dem Mittagessen wird die Vereinsfahrt nach Bamberg fortgesetzt und in Bamberg ist die Besichtigung des Bamberger Doms vorgesehen. Auch hier ist eine Führung für den Dom bestellt. Die Rückfahrt von Bamberg ist ab 17:00 Uhr vorgesehen.
Auskunft erteilen Ingrid Waldeck und Dr. Karl Kollmann. Anmeldungen bitte bis 30. Mai und diese richten Sie bitte an die unten genannten Adressen:
E-Mail: karl-august.kollmann@t-online.de Telefon: 05658-457
E-Mail: Ingrid.Waldeck@t-online.de Telefon: 06621-64141 oder 0175-7635892
Abfahrt in Eschwege am Bahnhof um 7:30 Uhr, 8:10 Uhr am Bahnhof Bebra und um 8:30 Uhr am Bahnhof in Bad Hersfeld; Fahrtkosten inkl. Bus, Führungskosten 45,- Euro.
Wichtig!!! Bitte erst anmelden und dann erst die Fahrtkosten überweisen. Die Fahrtkosten sind einzuzahlen auf das Fahrtenkonto des Hersfelder Geschichtsvereins Konto Nr.: IBAN: DE 265325 0000 0000 00 3911, Sparkasse Hersfeld-Rotenburg.
|
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 11.06.2025 | Ort: | Gasthaus Krone, Holzhäuser Straße 2, Homberg (Efze) | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Kant und Goethe | Referent/in: | Dr. Uwe Rose (Homberg) | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 12.06.2025 | Ort: | Kugelkirche (Treffpunkt) | Uhrzeit: | 17:00 Uhr | Veranstaltungsart: | - | Titel der Veranstaltung: | Denkmalspaziergang 2025: Das Kugelhausensemble | Referent/in: | Dr. Katharina Mohnike | Weitere Angaben: | Rund um die Kugelkirche am Nordwestrand der Marburger Altstadt besteht ein Gebäudeensemble, das durch bauliche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Diese sollen im Rahmen des Spaziergangs vorgestellt werden. Dabei ist auch die Besichtigung eines Kellergebäudes vorgesehen.
Dauer: ca. 1 Stunde |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 17.06.2025 | Ort: | Rathaussaal Eschwege | Uhrzeit: | 19:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Langemarck – Wie ein Brief aus Belgien alles veränderte | Referent/in: | Lisa Beutler | Weitere Angaben: | In den folgenden Wochen zeigt das Stadtmuseum bis zum 15. August 2025 eine Ausstellung zum Langemarck-Mythos.
Eintritt frei
|
Veranstalter: | ZV Rotenburg | Datum: | 25.06.2025 | Ort: | Bebra, Kasseler Str. 4, Hotel Hessischer Hof | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Die Synagogen in Bebra und Rotenburg – 100 Jahre nach ihrer Erneuerung | Referent/in: | Dr. Heinrich Nuhn, Rotenburg | Weitere Angaben: | 2,– / 3,– € Kostenbeitrag Mitglieder / Nichtmitglieder, Schüler haben bei unseren Vorträgen freien Eintritt.
Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! |
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 26.06.2025 | Ort: | Kunstmuseum, Biegenstraße 11 | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Buchpräsentation und Diskussion | Titel der Veranstaltung: | Verborgene Schätze im Landgrafenschloss. 150 Jahre Altertümer-Sammlung des Marburger Geschichtsvereins | Referent/in: | Dr. Katharina Schaal | Weitere Angaben: | Anlässlich des 150jährigen Bestehens seiner Altertümer-Sammlung präsentiert der Marburger Geschichtsverein ein reich bebildertes Buch, in dem 48 kulturhistorisch bedeutsame Objekte aus der Vereinssammlung in Kurzbeiträgen vorgestellt werden. Die demnächst als Band 25 in der vom Geschichtsverein herausgegebenen Schriftenreihe »Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte« erscheinende Veröffentlichung basiert auf der im vergangenen Jahr freigeschalteten Online-Ausstellung »Verborgene Schätze des Geschichtsvereins im Marburger Landgrafenschloss.« Im Rahmen eines Podiumsgesprächs erörtern Museumsdirektor Dr. Christoph Otterbeck und die Herausgeberin Inhalt und Genese des Buchprojekts sowie Geschichte und Zukunftsperspektiven der Sammlung. |
Veranstalter: | ZV Frankenberg | Datum: | 27.06.2025 | Ort: | s.u. | Uhrzeit: | s.u. | Veranstaltungsart: | 2. Halbtagesfahrt nach Kassel | Titel der Veranstaltung: | Die Löwenburg ist wiedereröffnet | Referent/in: | | Weitere Angaben: | Eingebettet in den Bergpark oberhalb von Schloss Wilhelmshöhe entstand zwischen 1793 und 1801 die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgruinen Europas. Sie stellt ein wichtiges Einzelelement im Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe dar. Die Burg diente Landgraf Wilhelm IX. als Lustschloss. Sie sollte u. a. die historische Bedeutung des seit dem Mittelalter regierenden Hauses Hessen abbilden. Dr. Birgit Kümmel wird uns auf der Fahrt bereits die restaurierte Ruine näherbringen und uns auch während der Führung begleiten. Ein Kaffeetrinken auf den Herkulesterrassen rundet die Fahrt ab.
Abfahrt um 13.30 Uhr mit dem Bus ab Parkplatz Philipp-Soldan-Forum (Philipp Soldan Forum).
(Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879).
Die Fahrt wird wiederholt, da bei dem 1. Termin im Mai 2023 nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten.
|
Veranstalter: | ZV Marburg | Datum: | 06.07.2025 | Ort: | s.u. | Uhrzeit: | s.u. | Veranstaltungsart: | Exkursion | Titel der Veranstaltung: | Die Keltenwelt am Glauberg | Referent/in: | Dr. Carsten Lind, Dr. Karl Murk | Weitere Angaben: | Die stark befestigte Höhensiedlung auf dem Glauberg am Südostrand der Wetterau zählt zu den bekanntesten keltischen Fürstensitzen der Älteren Eisenzeit. Nach dem hochinteressanten Vortrag, den der Leiter des dortigen Forschungszentrums im vergangenen Herbst beim Geschichtsverein über den aktuellen Stand der Erforschung des Glaubergs gehalten hat, sollen die Anlage und die entdeckten Funde nun im Rahmen einer Exkursion vor Ort in Augenschein genommen werden. Im Rahmen von Führungen erkunden wir zunächst die Dauerausstellung und den Grabhügel. Nach der Mittagspause folgt eine Begehung des Bergplateaus, wobei auch die nachkeltische Geschichte des Glaubergs erläutert wird.
Abfahrt: 9 Uhr Parkplatz Großsportfeld, Georg-Gaßmann-Stadion; Rückkehr nach Marburg: ca. 17:30 Uhr
Beschränkte Teilnehmerzahl: 20 Personen
Inklusivpreis: Mitglieder 45,- €, Nichtmitglieder 50,- € |
Veranstalter: | ZV Bad Hersfeld | Datum: | 02.08.2025 | Ort: | | Uhrzeit: | | Veranstaltungsart: | Festveranstaltung zum 200jährigen Jubiläum der Sparkasse Hersfeld-Rotenburg mit Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Der Hersfelder Karlspfenning | Referent/in: | Dr. Michael Fleck | Weitere Angaben: | Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zum Hersfelder Karlspfennig, der in der frühen Zeit des Klosters entstanden ist an, zu besichtigen.
Genauerer Daten zur Veranstaltung der Sparkasse Hersfeld-Rotenburg erfahren Sie aus der örtlichen Presse. |
Veranstalter: | ZV Frankenberg | Datum: | 22.08.2025 | Ort: | s.u. | Uhrzeit: | s.u. | Veranstaltungsart: | Tagesfahrt in die Schwalm | Titel der Veranstaltung: | Die Gedenkstätte Trutzhain und die Reformation in Ziegenhain | Referent/in: | s.u. | Weitere Angaben: | Ehrenbürger Maurice Leclaire (1915-1992), der Begründer der Städtepartnerschaft Frankenberg-Brou, war ebenso wie die Franzosen und Russen in der Thonet-Fabrik einer der vielen tausend Kriegsgefangenen, die vom STALAG IX A bei Ziegenhain als Zwangsarbeiter in die Region vermittelt wurden. Wir besichtigen ab 10 Uhr die heutige Gedenkstätte Trutzhain mit einer Führung durch den Leiter, Politikwissenschaftler und Soziologe Sebastian Sakautzki. Nach dem Mittagessen im „Rosengarten“ in Ziegenhain begleitet uns Dekan Christian Wachter zur Schlosskirche mit neuem Denkmal und berichtet aus der Geschichte der „Konfirmationsstadt“ und ihrer Festung.
Abfahrt um 9 Uhr mit dem Bus ab Parkplatz Ederberglandhalle.
(Anmeldung bitte bei Frau Piro-Klein, Tel. 06451/22879).
|
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 27.08.2025 | Ort: | Gasthaus Krone, Holzhäuser Straße 2, Homberg (Efze) | Uhrzeit: | 18:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Fürstin Bathildis von Waldeck | Referent/in: | Ruth Piro-Klein (Frankenberg) | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 24.09.2025 | Ort: | Gasthaus Krone, Holzhäuser Straße 2, Homberg (Efze) | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Der Homberger Komponist, Musikpädagoge und Chorleiter Fritz Stolle (1908-1988) | Referent/in: | Dr. Udo Wennemuth (Karlsruhe) | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Felsberg | Datum: | 24.09.2025 | Ort: | Museum Gensungen | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Scherben bringen Glück – was Scherben verraten | Referent/in: | Dr. Irina Görner, Kassel | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 14.10.2025 | Ort: | Aula der VHS Eschwege | Uhrzeit: | 19:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Lesung | Titel der Veranstaltung: | „Auch ich war ein Hitlermädchen“ Die Erinnerungen von Ursula Vaupel (1928-2018) | Referent/in: | Thekla Rotermund-Capar und Milena Vaupel-Kenter | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Biedenkopf | Datum: | 18.10.2025 | Ort: | - | Uhrzeit: | - | Veranstaltungsart: | - | Titel der Veranstaltung: | Teilnahme am Tag der hessischen Landesgeschichte des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde in Witzenhausen | Referent/in: | - | Weitere Angaben: | Programm siehe Mitteilungsheft des VHGL |
Veranstalter: | ZV Frankenberg | Datum: | 24.10.2025 | Ort: | Museum im Kloster Frankenberg | Uhrzeit: | 17:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Die Besetzung von Norwegen 1940. Eine Spurensuche mit Dokumenten und Bildern | Referent/in: | Karl-Hermann Völker | Weitere Angaben: | Pfarrer Rudolf Völker, der von 1953 bis 1969 im evangelischen Kirchspiel Viermünden wirkte, hinterließ ein Fotoalbum ohne Ortsangaben aus Norwegen. Er gehörte zu den Wehrmachtssoldaten, die im April 1940 an der deutschen Invasion in Norwegen teilnahmen, um Marinestützpunkte für die Seekriegsführung gegen England im Atlantik zu besitzen. Während es im Norden erbitterte Schlachten gab, verlief die Besetzung im Süden ohne Widerstand. Mit dem Fotoalbum seines Vaters ging Karl-Hermann Völker 2024 bei Arendal auf Spurensuche und sprach dabei auch mit örtlichen Historikern über gemeinsames Erinnern an deutsche Okkupation. |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 24.10.2025 | Ort: | – | Uhrzeit: | – | Veranstaltungsart: | | Titel der Veranstaltung: | Besuch der Adam von Trott Stiftung in Imshausen (Bebra) mit Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands, Kaffeetrinken
| Referent/in: | | Weitere Angaben: | Dazu ergeht bes. Einladung an die Mitglieder des ZV Eschwege. |
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 29.10.2025 | Ort: | Gasthaus Krone, Holzhäuser Straße 2, Homberg (Efze) | Uhrzeit: | 18:00 Uhr | Veranstaltungsart: | | Titel der Veranstaltung: | Jahreshauptversammlung des Zweigvereins Homberg für das Jahr 2025 | Referent/in: | | Weitere Angaben: | Alle Mitglieder des ZV Homberg sind herzlich eingeladen. |
Veranstalter: | ZV Frankenberg | Datum: | 07.11.2025 | Ort: | Museum im Kloster Frankenberg | Uhrzeit: | 17:00 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Doris Blum-Wolff, letzte Überlebende des Holocaust aus Frankenberg | Referent/in: | Dr. Horst Hecker | Weitere Angaben: | Im vergangenen Jahr meldete sich überraschend aus Amerika die 94-jährige Doris Wolff geb. Blum, während sie ihre Lebenserinnerungen in Frankenberg aufschrieb. Wenig später schickte sie das dabei entstandene Buch. Stadtarchivar Dr. Horst Hecker, der mit ihr bereits 2009 bei der Vorbereitung seiner großen Monografie „Jüdisches Leben in Frankenberg“ Kontakt aufnahm, wird das Buch von Doris Wolff mit vielen Erinnerungen an ihre Kindheit am Obermarkt 2, ihre Auswanderung und ihr Leben in USA vorstellen. |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 11.11.2025 | Ort: | – | Uhrzeit: | – | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen auf dem Nikolaiplatz | Referent/in: | Dr. Thilo F. Warneke | Weitere Angaben: | Eintritt 5 €, für Mitglieder 3 € |
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 12.11.2025 | Ort: | Gasthaus Krone, Holzhäuser Straße 2, Homberg (Efze) | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | | Titel der Veranstaltung: | Projektpräsentation von Schülerinnen und Schülern der Homberger Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule
| Referent/in: | | Weitere Angaben: | Der Inhalt wird nach Beginn des Schuljahres 2025/26 festgelegt und veröffentlicht. |
Veranstalter: | ZV Homberg | Datum: | 03.12.2025 | Ort: | Gasthaus Krone, Holzhäuser Straße 2, Homberg (Efze) | Uhrzeit: | 19:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | Schmeeds in Verna – (m)eine Familiengeschichte | Referent/in: | Elke Hofmann (Wernswig) | Weitere Angaben: | |
Veranstalter: | ZV Frankenberg | Datum: | 05.12.2025 | Ort: | Hotel Ratsschänke, Frühstücksraum | Uhrzeit: | 14:30 Uhr | Veranstaltungsart: | Jahresrückblick mit Kaffeetafel | Titel der Veranstaltung: | Advent und Jahresrückblick im Geschichtsverein | Referent/in: | | Weitere Angaben: | Mit vorweihnachtlicher Musik und Bildern, einer Rückschau auf die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres, einer gemütlichen Kaffeetafel und Geschenkideen am Büchertisch soll das Jahr ausklingen. |
Veranstalter: | ZV Eschwege | Datum: | 10.12.2025 | Ort: | – | Uhrzeit: | – | Veranstaltungsart: | Vortrag | Titel der Veranstaltung: | 500 Jahre Bauernkrieg | Referent/in: | Dr. Thomas T. Müller (Lutherstadt Wittenberg) | Weitere Angaben: | Eintritt 5 €, für Mitglieder 3 € |
|
Änderungen vorbehalten |
|
|
| |