Inhaltsverzeichnis |
|
Abkürzungsverzeichnis |
S. 3 |
|
Vorwort |
S. 7 |
|
|
1. |
Einleitung |
S. 11 |
|
|
|
|
2. |
Theorien Kollektiver Gedächtnisse |
S. 21 |
|
|
|
|
Das kollektive Gedächtnis von Maurice Halbwachs |
S. 23 |
|
Pierre Noras Erinnerungsorte |
S. 25 |
|
Das kollektive Gedächtnis bei Aleida und Jan Assmann |
S. 26 |
|
Das Kollektive Gedächtnis und Erinnerungskulturen von Astrid Erll |
S. 28 |
|
Geschichtspolitik: Die politische Nutzung von Geschichte in der Öffentlichkeit |
S. 31 |
|
Gedenkveranstaltungen: Ein geschichtspolitisches Instrument |
S. 32 |
|
Resümee |
S. 33 |
|
|
|
|
3. |
Otto Philipp Braun – ein biographischer Abriss |
S. 35 |
|
|
|
|
4. |
Otto Philipp Braun im Kollektiven Gedächtnis Kassels |
S. 55 |
|
|
|
|
Kollektive Erinnerungen an Otto Philipp Braun vor 1933 |
S. 57 |
|
|
|
|
5. |
Das Integrationssymbol Otto Philipp Braun als Vertreter „Deutschen Soldatentums“ im Dienste deutsch-bolivianischer Diplomatie und als Vorbild nationalsozialistischer Volkspädagogik in den 1930er Jahren |
S. 65 |
|
|
|
|
Quellenkritische Vorüberlegungen |
S. 67 |
|
Die Gedenkveranstaltung im Dezember 1936 |
S. 69 |
|
Sinnzuschreibungen |
S. 74 |
|
Hintergründe der Gedenkveranstaltung |
S. 76 |
|
Die bolivianische Perspektive |
S. 84 |
|
Otto Philipp Braun als volkspädagogisches Vorbild der lokalen NS-Propaganda in Kassel im Jahre 1938 |
S. 88 |
|
Sinnzuschreibungen |
S. 90 |
|
Hintergründe der Ehrung |
S. 91 |
|
Erinnerungen an Otto Philipp Braun im Spiegel nationalsozialistischen Geschichtsverständnisses |
S. 94 |
|
Fazit |
S. 97 |
|
|
|
|
6. |
Der Erinnerungskonflikt von 1969 zwischen militaristischer Schau und würdevollem Gedenken. Otto Philipp Braun als außenpolitisches und familiäres Integrationssymbol |
S. 99 |
|
|
|
|
Quellenkritische Vorüberlegungen |
S. 102 |
|
Die Überführung der Urne Anfang Juli 1969 |
S. 104 |
|
Die geschichtspolitische Auseinandersetzung |
S. 108 |
|
Die Gedenkveranstaltung am 100. Todestag Otto Philipp Brauns |
S. 113 |
|
Hintergründe der Gedenkveranstaltungen |
S. 116 |
|
Kasseler Geschichtspolitik im Spiegel bundesrepublikanischen Mentalitätswandels |
S. 123 |
|
Fazit |
S. 130 |
|
|
|
|
7. |
Otto Philipp Braun als gescheitertes Kommunikations-Instrument. Die Recherchen der Stadtsparkasse Kassel 1980-1982 |
S. 133 |
|
|
|
|
Quellenkritische Vorüberlegungen |
S. 136 |
|
Die Recherche der Stadtsparkasse und ihre Prämissen |
S. 137 |
|
Sinnzuschreibungen |
S. 154 |
|
Gründe für den Abbruch des Projektes |
S. 155 |
|
Die Recherche der Stadtsparkasse im Vergleich mit den geschichtspolitischen Prozessen der 1930er Jahre |
S. 159 |
|
Fazit |
S. 160 |
|
|
|
|
8. |
Schlussfolgerungen |
S. 161 |
|
|
|
Anhang |
S. 171 |
|
|
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
S. 173 |
|
Ungedruckte Quellen |
S. 173 |
|
Periodika |
S. 188 |
|
Gedruckte Quellen |
S. 194 |
|
Zeitgenössische Artikel, Darstellungen und Memoiren |
S. 197 |
|
Sekundärliteratur |
S. 199 |
|
Bibliographie deutscher und spanischsprachiger Literatur über |
|
|
Otto Philipp Braun |
S. 223 |
|
|
|
Bildernachweis |
S. 227 |
|
|
|
Orts- und Personenregister |
S. 229 |