Inhaltsverzeichnis

Martina Lüdicke: Kirchenzucht und Alltagsleben. Untersuchungen in der reformierten hessischen Gemeinde Deisel 1781-1914, Kassel 2003 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Band 41).

435 Seiten, ISBN 3-925 333-41-X, 21,00 Euro.
 
Seite

1. Einleitung

1

1.1.

Fragestellung

1

1.2.

Forschungslage

3

1.3.

Quellen und Methoden

19

1.4.

Gliederung

25

 

 

2. Historischer Hintergrund

29

2.1

Die Gemeinde Deisel

30

2.1.1.

Bevölkerung

34

2.1.2.

Wirtschafts- und Sozialstruktur

37

2.2.

Die reformierte Landeskirche von Hessen-Kassel

50

2.2.1.

Stichworte zur territorialen Entwicklung

50

2.2.2.

Zur Bekenntnisentwicklung

52

2.2.3.

Grundzüge der Kirchenverfassung

54

2.2.4.

Das Presbyterium

60

2.3

Die Kirchenzucht in Hessen-Kassel

68

2.3.1.

Sittenzucht im Spannungsfeld von Staat und Kirche

69

2.3.2.

Zucht und Ordnung als Programm der Reformation

72

2.3.3.

Die rechtlichen Grundlagen der Kirchenzucht im 18.und 19. Jahrhundert

80

 

 

3. Das Presbyterium in Deisel: Annäherungen an Struktur und Tätigkeiten der Institution

90

3.1

Die Kirchenältesten

91

3.1.1.

Personalstruktur und Organisation

91

3.1.2.

Würdigkeit und soziale Kriterien

100

3.2

Die Sitzungen des Presbyteriums

107

3.3

Die Tätigkeitsbereiche

114

3.3.1.

Maßnahmen der Kirchenzucht

115

3.3.2.

Die Sozialfürsorge

119

3.3.3.

Verwaltung und Organisation

127

 

 

4. Kirchenzucht in Deisel 1781-1914

131

4.1.

Die Delikte

132

4.1.1.

Das Spektrum der Verfehlungen

132

4.1.2.

Quantitativer Befund

147

4.2.

Die Kirchenzuchttätigkeit des Presbyteriums

153

4.2.1.

Die Amtsausübung der Pfarrer

154

4.2.2.

Die Rolle der Kirchenältesten

187

 

 

5. Sittenzucht und Alltagsleben

200

5.1.

Verstöße gegen das christliche Ideal der Ehe

200

5.1.1.

„In unpflichten geschwängert": Sexualdelikte in Deisel

201

5.1.1.1.

Erklärungsansätze zu vorehelichem Sexualverhalten

202

5.1.1.2.

Unzuchtdelikte und Täterprofile: Merkmale der vorehelichen Sexualität und des
Heiratsverhaltens in Deisel - eine Bestandsaufnahme

206

5.1.1.3. 

Ursachen von Unehelichkeit in Deisel

222

5.1.1.3.1. 

Zum Eherecht

223

5.1.1.3.2.

Rechtliche und wirtschaftliche Faktoren

235

5.1.1.3.3.

Normen und Situationen

248

5.1.2.

Konkubinate

268

5.1.3.

Sexualität und Ehe zwischen kirchlicher Sittenzucht, staatlicher Bevölkerungspolitik und
dörflichen sozialen Normen

275

5.2.

Verstöße gegen das Gebot der Mäßigkeit

279

5.2.1.

Verbrauchsentwicklung und Erklärungsansätze zu Branntweinkonsum

280

5.2.2.

Zum Branntweinkonsum in Deisel in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts

284

5.2.3.

Das Konsumverhalten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

301

5.2.4.

Trunksucht, zeitgenössische Mäßigkeitsbewegungen und gesellschaftliche
Wandlungsprozesse

309

 

 

6. Gemeinde und Kirchlichkeit

314

6.1

Ausdrucksformen kirchlicher Bindungen – eine Problemskizze

315

6.2

Entheiligung des Sonntags

318

6.3

Der Gottesdienst- und Abendmahlsbesuch

331

6.4

Die Kasualien

351

6.5

Zur äußeren Bindung der Gemeinde an die Kirche

358

 

 

7. Reformierte Kirchenzucht und der soziale Wandel im 19. Jahrhundert

363

 

 

8. Anhang

370

8.1

Karte

370

8.2

Tabellen

371

 

 

9. Abkürzungsverzeichnis

380

 

 

10. Quellen- und Literaturverzeichnis

382

10.1

Unveröffentlichte Quellen

382

10.2

Gedruckte Quellen und Literatur

387

 

 

11. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

429

11.1

Tabellenverzeichnis

429

11.2

Abbildungsverzeichnis

430

 

 

12. Personenindex

432