Mit vielen hundert Besuchern bei über 60 Veranstaltungen in Nordhessen, mehreren Ausstellungen und Publikationen sowie einem Tag der Landesgeschichte mit Festgottesdienst in Kassel sei das Landgraf-Philipp-Gedenkjahr 2004 ein großer Erfolg für den Verein gewesen, zog der scheidende VHG-Vorsitzende Dr. Kahlfuß in seinem letzten Jahresbericht Bilanz. Er dankte besonders den beiden evangelischen Landeskirchen in Hessen sowie dem gastgebenden Zweigverein Kassel für die enge Zusammenarbeit und Unterstützung.
Im Rückblick auf seine Amtszeit betonte Dr. Kahlfuß, dass er versucht habe, die Strukturen der wissenschaftlichen Arbeit der nordhessischen Geschichtsvereine zu verstärken und vor allem jüngere Mitglieder zu werben. Insgesamt 13 mal sei ein Wissenschaftspreis ausgelobt worden. Neuen Zweigvereinen habe er in Oberkaufungen, Schmalkalden und Gelnhausen Starthilfe geben können.
In Bad Zwesten würdigten die Vertreter der nordhessischen Geschichtsvereine in ihrer Hauptausschusssitzung die Vorstandsarbeit von Dr. Kahlfuß und dankten mit stehendem Beifall. Zum Ehrenmitglied des VHG ernannten sie den langjährigen Vorsitzenden des Zweigvereins Hessisch-Lichtenau, Georg Koch. Als Tagungsort für den diesjährigen Tag der hessischen Landesgeschichte am 17. September wurde das Vonderau-Museum in Fulda ausgewählt. |