Zentralen Gedenkfeier zum 500. Geburtstag von
Landgraf Philipp dem Großmütigen vom 17. bis 19. September
2004 in Kassel /
Tag der hessischen Landesgeschichte 2004 in Kassel |
 |
Vom 17. bis zum 19. September
2004 hatte der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde
zur Zentralen Gedenkfeier zum 500. Geburtstag von Landgraf Philipp
dem Großmütigen und zum 170. Tag der hessischen Landesgeschichte
nach Kassel eingeladen. |
|
Freitag, 17. September 2004 |
 |
|
 |
Zum Auftakt der Gedenkfeier zum 500. Geburtstag von Landgraf Philipp
dem Großmütigen fand ein Festakt
in der von Landgraf Philipp zur Grabeskirche für sich und seine
Nachkommen bestimmten Martinskirche in Kassel statt.
(Bilder: Karl-Hermann Völker) |
|
 |
 |
Das Epitaph für Philipp den Großmütigen
in der Martinskirche wurde nach seinem Tod 1572
an der Ostwand des Chores errichtet. |
|
|
|
Anläßlich des Festaktes würdigten
Bischof Dr. Martin Hein, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck,
Innen- und Sportminister Volker Bouffier und Kirchenpräsident
Professor Dr. Peter Steinacker, Evangelische Kirche in Hessen und
Nassau Landgraf Philipp den Großmütigen als Staatsmann
wie Religionsstifter. Für das anschließende Große
Sinfonische Konzert hatte Landeskirchenmusikdirektor Martin Bartsch
(Marburg) Werke ausgesucht, in denen Choräle eine prägende
Rolle spielen. Das Foto zeigt den Chor der Akademietagung "Bach-Kantate
zum Mitsingen" und Mitglieder des Staatsorchesters Kassel unter
Leitung von Hans Darmstadt mit "Ein feste Burg ist unser Gott"
während des Festgottesdienstes am Sonntag. |
|
|
Samstag, 18. September 2004 |
|
 |
|
Die Leitung des wissenschaftlichen Symposiums
"Landgraf Philipp der
Großmütige prägt Hessen" im Bürgersaal
des Kasseler Rathauses mit sechs Vorträgen und anschließender
Diskussion teilten sich Prof. Dr. Heide Wunder (Universität Kassel)
und Prof. Dr. Herbert Kemler (Universität Kassel) als Vertreter
der Hessischen Kirchengeschichtlichen
Vereinigung. |
|
 |
Prof. Dr. Herbert Kemler (vorn links) freute über das überaus
große Publikumsinteresse an dem wissenschaftlichen Symposium. |
|
 |
|
Vortrag von Prof. Hans Schneider (Universität
Marburg): "Philipp der Großmütige als evangelischer
Christ". |
 |
 |
|
Vortrag von Prof. Heide Wunder: "Wie
eine Henne und ihre Jungen? Landgraf Philipp und seine Untertanen". |
|
 |
|
Dr. Kurt Freytag (Zweigverein Schwalm)
wird als neues Ehrenmitglied im Verein für hessische Geschichte
und Landeskunde begrüßt. |
|
 |
|
Dr. Wilhelm A. Eckhardt (Zweigverein Marburg)
wird als neues Ehrenmitglied im Verein für hessische Geschichte
und Landeskunde begrüßt. |
|
 |
|
Im
Bürgersaal des Kasseler Rathauses präsentierten während
des Symposiums Zweigvereine und Verlage ihre Neuerscheinungen. VHG-Vorsitzender
Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß (rechts) besuchte dabei auch
den Stand des Waldeckischen Geschichtsvereins mit Vorsitzendem Dr.
Günter Welteke und Geschäftsführerin Eleonore Laukel
sowie Ruth Piro-Klein (links), die den Zweigverein Frankenberg vertrat. |
 |
|
Sonntag, 19. September 2004 |
|
|
|
Begrüßung der Gäste durch
den Vorsitzenden des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde,
Herrn Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß zum Festvortrag in der Martinskirche. |
|
|
 |
Gäste des Festvortrags in der Martinskirche
Kassel. |
|
 |
|
Prof. Dr. Friedrich Battenberg vom Hessischen
Staatsarchiv Darmstadt sprach als Vorsitzender der Hessischen Kirchengeschichtlichen
Vereinigung. |
|
 |
|
Grußwort des Präsidenten der
Universität Kassel, Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. |
|
 |
|
Grußwort des Bürgermeisters
und Kulturdezerneten Thomas-Erik Junge der Stadt Kassel. |
|
 |
|
Grußwort vom Direktor des Stadtmuseums
Kassel und Vorsitzenden des Zweigvereins Kassel im Verein für
hessische Geschichte und Landeskunde, Karl-Hermann Wegner. |
|
 |
|
Festvortrag von Professor Dr. Eckhart G.
Franz, Darmstadt: "Landgraf Philipp von Hessen – Fürst,
Staat und Kirche im Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit" |
|
 |
|
Überreichung der aktuellen Ausgabe
der Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde durch
Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß,an die Redner der Festveranstaltung.
Von links nach rechts: Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß, Prof. Dr.
Rolf-Dieter Postlep, Thomas-Erik Junge, Moritz von Hessen, Dr. Martin
Hein und Prof. Dr. Friedrich Battenberg. |
|
 |
|
Nachmittags wurden verschiedene Führungen
angeboten. Christian Presche führte durch die Martinskirche mit
dem Philipps-Epitaph. |
|
 |
|
Führung von Karl-Hermann Wegner durch
die Landgraf-Philipp-Ausstellung im Stadtmuseum Kassel. |
|
 |
|
Am Nachmittag traten die Delegierten der
Zweigvereine und der Vorstand des Vereins für hessische Geschichte
und Landeskunde zur Jahreshauptversammlung zusammen. Von links nach
rechts: Gerald Bamberger, Dr. Dagmar Mehnert, Dr. Aloys Schwersmann,
Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß, Dr. Manfred Lasch und Bodo Fäcke. |
|
 |
|
Langjährige Mitglieder des Vereins
für hessische Geschichte und Landeskunde. |
|
 |
zurück |