Eschweger Geschichtsblätter |
 |
Die Eschweger Geschichtsblätter erscheinen als Jahresheft seit 1990. Zusätzlich zu den Aufsätzen gibt es in jedem Heft eine
Literaturübersicht über die Neuerscheinungen des vergangenen
Jahres im Werra-Meißner-Kreis und in den thüringischen
Nachbarkreisen sowie einen Bericht über die Tätigkeit
des Zweigvereins Eschwege. |
 |
 |
 |
 |
Heft 35 (2024), 176 S., 22,– € |
 |
Gudrun Pischke |
1050 Jahre Eschwege: Von der Pfalz mit Königsaufenthalten zum Königshof als Keimzelle der Stadt |
|
Die Urkunde Kaiser Ottos II. vom 29. April 974 |
Corinne Iffert |
Historiographie zwischen Fakten und Fiktion. Die Gründung des Eschweger Cyriakusstifts im Spiegel der Geschichtsschreibung |
Corinne Iffert |
Festrede anlässlich des 1050-jährigen Stadtjubiläums, Teil 1 |
Annika Spilker |
1050 Jahre Eschwege – Stadtgeschichte in Bildern. Festrede Teil 2 |
Bernd Helbach |
Eschwege 1050 (Gedicht) |
Manfred Mummert |
Open – Flair (Gedicht) |
Jan-Heinrich Bunnefeld |
Das Schwert von Eschwege im Kontext der Früh- und beginnenden Mittelbronzezeit in Mitteldeutschland und Nordhessen |
Martin Arnold |
Rassismus in der „Euthanasie“. Lebens- und Leidenswege jüdischer Psychiatriepatienten aus der Region Werra-Meißner in der Zeit des Nationalsozialismus |
Thomas Beck und Erhard Gerwien |
Lebenswege der Kaufmannsfamilie Löbenstein – und deren Spuren in der Kunstgeschichte |
Margarete Westhoff (1925–2019) |
Kindheit im 3. Reich. Bearbeitet von York-Egbert König |
Götz J. Pfeiffer |
Adelige Repräsentation und evangelisches Bekenntnis. Das Renaissance-Epitaph für Hermann von Hundelshausen und seinen Sohn Adam in der ev. Kirche zu Friemen |
Ekkehard Hintzsche |
„Der Uhr auf der Spur!“. Wissenswertes rund um die Eschweger Persil-Uhr |
York-Egbert König |
Herbert Fritsche (1934–2024) zum Gedenken |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis 2023/24 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen jenseits von Werra und Meißner 2023/24 |
Karl Kollmann |
Jahresbericht 2023 |
|
Heft 34 (2023), 92 S., 15,– € |
 |
Hartmut Morgeneyer |
Christoph Bach aus Niederhone – erfolgreicher Musiker in den USA |
Götz J. Pfeiffer |
„Hat uns gleich der Tod geschieden“. Gedenken und Trost auf dem spätbarocken Grabstein der Schwestern Wetterau an der ev. Kirche von Blankenbach bei Sontra |
Ludwig Jacobs (1901–1944) |
Meine Ausbildungszeit in Eschwege. Bearbeitet und mit einer Nachbemerkung versehen von York-Egbert König |
York-Egbert König |
Getankt wird immer. Vier Generationen zwischen Benzin und Motoröl |
Klaus-Peter Friedrich |
Wie der New Yorker Künstler Simon Dinnerstein 1970/71 bundesdeutscher Vergangenheitsbewältigung begegnete |
Karl Kollmann, Stefan Forbert und Thomas Wiegand |
Veröffentlichungen aus dem
Werra-Meißner-Kreis 2022 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen jenseits von Werra und Meißner 2022/23 |
|
Jahresbericht 2022 |
|
Heft 33 (2022), 120 S., 15,– € |
 |
Alexis Prinz von Hessen |
Die Familie der Landgrafen von Hessen-Philippsthal-Barchfeld in Herleshausen und Schloss Augustenau |
Herbert Krieger (1912–2000), bearbeitet von York-Egbert König |
Bei uns daheim. Meine Kindheit und Schulzeit in Eschwege |
Martin Arnold und Edward Stein |
Der gerettete Rest. Das „Displaced Persons“-Camp in Eschwege 1946 bis 1949 |
Karl Kollmann und Gerhard Rademacher |
Marienkirche Sooden. Archäologische Begleitung der Baumaßnahme im Jahr 2021 |
Karl Kollmann und Stefan Forbert |
Veröffentlichungen aus dem
Werra-Meißner-Kreis 2021 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen jenseits von Werra und Meißner 2021/22 |
|
Jahresbericht 2021 |
 |
Heft 32 (2021), 96 S., 13,– € |
 |
Karl Kollmann |
„Ist allhier ein großes Sterben gewesen“. Zur Geschichte ansteckender Krankheiten im Werraland |
Karl Kollmann |
Wo lag Kratindorf? |
York-Egbert König |
Kennen Sie Bellermann? Über eine weitgehend unbekannte Wanfrieder Ansicht aus dem frühen 19. Jahrhundert |
Günter Homeier und Stefan Koch |
Keller & Prahl: Maschinen aus Eschwege weltweit gefragt |
Wolfram Brauneis † |
Zur Chronik der Weißstörche (Ciconia ciconia) im hessischen Werratal – aufgearbeitet von der Historie bis zur Gegenwart |
Karl Kollmann |
1821: Gründung des Kreises Eschwege vor 200 Jahren |
Karl Kollmann |
Wolfram Brauneis (1936–2021) zum Gedenken |
Karl Kollmann und Karsten Heuckeroth |
Veröffentlichungen aus dem
Werra-Meißner-Kreis 2020 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen jenseits von Werra und Meißner 2020/21 |
|
Jahresbericht 2020 |
 |
Heft 31 (2020), 136 S., 15,– € |

 |
Karl Kollmann und Martin Arnold |
Zu dieser Ausgabe der Eschweger Geschichtsblätter |
Andreas Lehnardt |
Die Genisa aus der ehemaligen Synagoge in Abterode |
Karl Kollmann |
Warum Abterode? Bemerkungen
zur jüdischen Gemeinde Abterode im
17. und 18. Jahrhundert |
Thomas Beck |
Letzter Gruß der Mutter: S(o) G(ott) w(ill) sehen wir uns gesund wieder. Margot Mezger, geb. Löbenstein, geboren am 6. August 1923 in Datterode – gestorben am 6. August 2015 in Buenos Aires |
Anna Maria Zimmer |
Palästina – Eschwege, von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts |
Rolf Hocke |
Jüdisches Leben in Harmuthsachsen |
Rolf Hocke |
Von Büchern und Menschen |
Hans Isenberg |
Die öffentliche israelitische Schule in Reichensachsen und ihr Lehrer Samuel Blach |
Ludger Arnold |
Anmerkungen zur Geschichte der jüdischen Minderheit in Sontra und zur Entstehung einer Erinnerungskultur |
Matthias Roeper |
Dokument der Unmenschlichkeit. Zum Ende der jüdischen Gemeinde Witzenhausen |
Karl Kollmann |
Dr. Marlene Haupt zum Gedenken |
Karl Kollmann |
Karl-Heinz Bintzer zum Gedenken |
Karl Kollmann |
Ernst Henn zum Gedenken |
Karl Kollmann u. a. |
Veröffentlichungen aus dem
Werra-Meißner-Kreis 2019 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen jenseits von Werra und Meißner 2019 |
|
Jahresbericht 2019 |
 |
Heft 30 (2019), 246 S., 20,– € |

 |
Karl Kollmann |
Zum 30. Heft der Eschweger Geschichtsblätter |
Karl Kollmann |
Ein Jesusfigürchen und ein tiefer Brunnen. Bericht über die baubegleitenden Untersuchungen auf dem Grundstück Forstgasse 2 in Eschwege im Frühjahr 2018 |
Edgar Siedschlag |
Iohannes Hütterodius poeta |
Sabine Köttelwesch |
Landgräfin Eleonore Katharina von Hessen-Eschwege, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1626–1692) |
Frank-Bernhard Müller |
Auf den Spuren Goethes im Werraland – Gedanken zum 270. Geburtstag 2019 |
Gerhard Hochhuth |
Die Eschweger Hochhuths |
Thomas Beck |
„Einer von 2 Millionen“. Die Geschichte des jüdischen Soldaten Moritz Loewenstein und seiner Familie |
Gerd Strauß |
Die Reichspogromnacht 1938 in Eschwege: Wer waren die Täter? |
|
Ida Gassenheimer: Mein Untergrund Leben in Berlin 1938–1945.
Bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von York-Egbert König |
Klaus-Peter Friedrich |
Zum Lebensweg der jüdischen Kindergärtnerin Rosel Leschziner geb. Wolf aus Herleshausen |
Wolfram Brauneis |
Die Bedeutung des Eschweger und Wanfrieder Raumes für die Rückkehr des Wanderfalken (Falco peregrinus) in Hessen. Historie – Niedergang – Wiederansiedlung – Bestandsentwicklung |
Karl Kollmann u. a. |
Veröffentlichungen aus dem
Werra-Meißner-Kreis 2018 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen 2018 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen, Thüringen und anderswo auffiel |
|
Jahresbericht 2018 |
|
Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge
1/1990 bis 30/2019 Zusammengestellt von York-Egbert König |
|
Heft 29 (2018), 98 S., 15,– € |

 |
Martin Arnold |
Wie wurde Eschwege evangelisch? Über die Anfänge der Reformation in Eschwege |
Rainer Nickel |
Levy und Meyberg – Zwei jüdische Eschweger Handwerker- und Kaufmannsfamilien im 19. und 20. Jahrhundert |
Günther Schaumberg (1922–2017) |
Meine Erinnerungen an Dr. Ludwig Hindenlang |
Detlev Weber mit Anmerkungen und einer Nachbemerkung von York-Egbert König |
Zu Gast bei Familie Narev [Narewczewitz] in London |
Karl Kollmann |
„Drei Techer Leder und eine Tonne Honig“. Warentransporte über Eschwege und Wanfried vom 16. bis 18. Jahrhundert |
Karl Kollmann |
Krebsaugen aus Mühlhausen |
Karl Kollmann |
Ursula Vaupel (1928–2018) zum Gedenken |
Karl Kollmann |
Veröffentlichungen aus dem
Werra-Meißner-Kreis 2017 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen 2017 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen, Thüringen und anderswo auffiel |
|
Jahresbericht 2017 |
|
Heft 28 (2017), 126 S., 15,– € |

 |
Martin Arnold |
Lebenswege von Opfern der NS-„Euthanasie“-Verbrechen. Erste Ergebnisse einer Recherche über die Ermordung von Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen aus dem ehemaligen Landkreis Eschwege |
Jochen Schweitzer |
Nach der Machtergreifung der Nazis im Kreis Eschwege. Schutzhaft für Eduard Schäfer – ein Beispiel für NS-Repressionen in Frankershausen |
Jochen Schweitzer |
Nach der Machtergreifung der Nazis 1933/34. Wurde Eschwege „schnell und widerstandlos ‚braun‘“? oder: Folter, Schutzhaft und Repressionen gegen Nazi-Gegner |
Wolfram Brauneis |
Ökologischer Hochwasserschutz für Eschwege-Albungen |
Karl Kollmann |
Bunter Sandstein und brauner Lehm. Autobahnbau gewährt interessante geologische Aufschlüsse |
Karl Kollmann |
„Eine mit Lebensgefahr verbundene heroische Handlung“. Die moderne Sage vom „Kanonen-Quentel“ aus Niederdünzebach |
Karl Kollmann |
„Entsetzliche Feuerstrahlen“. Eine Polarlicht-Beobachtung aus dem Jahr 1721 |
Karl Kollmann |
Nachruf auf Dr. Gerhard Seib
(1943–2016) |
|
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2016 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2016 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen, Thüringen und anderswo auffiel |
|
Jahresbericht 2016 |
|
Heft 27 (2016), 84 S., 12,– € |

 |
Matthias Nolte |
„Das Fest der Freude ist erschienen“. Geschichte und Morphologie der
Johannisfeste |
York-Egbert König |
Ein Strafzettel für Thomas Mann. Eine
bisher unbekannte Eschweger Episode
vor 60 Jahren |
Rudolf Clermont (1874–1938) |
Eschweger Brunnenfahrten |
Lisa Heise (1893–1969) |
Heimkehr |
Lisa Heise (1893–1969) |
Erinnerungen an Alt-Eschwege.
Die weiße Wand |
Hella Welker |
Das lange tiefe Sehnen |
Karl Kollmann |
Reisig und Reiserbesen.
Ein kriegswichtiges Thema |
|
Zum Gedenken an Heinz Schlarbaum (1928–2015) |
|
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2015 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2015 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen, Thüringen und anderswo auffiel |
|
Jahresbericht 2015 |
|
Heft 26 (2015), 136 S., 15,– € |


|
Gerhard Seib |
Die Ofenplattensammlung des Stadtmuseums Eschwege |
York-Egbert König |
Ludwig Pappenheim (1887–1934): Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1916/18 |
Jochen Schweitzer |
Zur Kontroverse um „NS-belastete“ Straßennamen in Eschwege |
Dietfrid Krause-Vilmar |
Pfarrer lic. theol. Paul Lieberknecht
und der Nationalsozialismus |
Wittekind Herwig |
Wilhelm Ludwig von Eschwege
(1777–1855) zum 160. Todestag |
Martin Arnold |
Vergebliche Bekehrungsversuche. Judenpredigten in Eschwege
1647–1652 |
Karl Kollmann |
Veröffentlichungen aus dem
Werra-Meißner-Kreis
im Jahre 2014 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2014 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen, Thüringen und anderswo auffiel |
|
Jahresbericht 2014 |
|
Heft 25 (2014), 144 S., 15,– € |

|
Jochen Schweitzer |
Forschungen zu und Erinnerungen an
Fritz Neuenroth und Gedanken zum
Fritz-Neuenroth-Weg |
Peter Stephan |
Das schwankende Charakterbild des
Werner Benning |
Niklot Klüßendorf |
Kreativität in der Finanzkrise.
Die Goldmarkanleihe der
Stadt Eschwege von 1923 |
Niklot Klüßendorf |
Die Bettlergutscheine der Stadt Eschwege.
Eine kleine Form der Wohlfahrtspflege
in der Weimarer Republik |
Beatrix Amon |
Ländliche Siedlung und
bündisches Leben in Waldhessen.
Ein Projekt des Rasseideologen
Ernst Hunkel in Donnershag bei
Sontra (1919–1924) |
Hermann Josef Friske |
Der Bahnhof Eschwege-West
im Wandel der Zeiten |
Karl Kollmann |
Veröffentlichungen aus dem
Werra-Meißner-Kreis
im Jahre 2013 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2013 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen, Thüringen und anderswo auffiel |
|
Jahresbericht 2013 |
 |
Heft 24 (2013), 144 S., vergriffen |
 |
York-Egbert König und Karl Kollmann |
Ausplünderung und Deportation –
Ein dokumentarischer Rückblick auf 2012 |
Jochen Schweitzer |
Einige Gedanken zum 70. Jahrestag
der Deportation der letzten Juden
aus Eschwege |
York-Egbert König |
Zum Schicksal jüdischer Ärzte
in und aus dem Werraland |
Marcus Herrberger |
Verfolgte der NS-Militärjustiz –
Ein dunkles Kapitel Regionalgeschichte |
Karl Kollmann |
Blau und Weiß –
Die Eschweger Stadtfarben |
York-Egbert König |
Elise Rüdiger geb. von Hohenhausen
(1812–1899) zum 200. Geburtstag |
Lisa Heise (1893–1969) |
Erinnerungen an meine Kindheit |
Lisa Heise (1893–1969) |
Das Geheimnis |
Lisa Heise (1893–1969) |
Spuk am Nachmittag |
York-Egbert König |
Die Katastervorbeschreibung von
Oberdünzebach aus dem Jahre 1770 |
Wolfram Brauneis |
Zur Geschichte des Kiesabbaus
im Eschweger Werrabecken und
in seinen randlichen Bereichen |
Jörg Brauneis |
Eine bemerkenswerte Mitteilung
über das Vorkommen des Rothuhns
Alectoris rufa L. bei Eschwege
in der Mitte des 19. Jahrhunderts |
|
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2012 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2012 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen und Thüringen auffiel |
York-Egbert König |
100 Jahre Stadtmuseum Eschwege
1913–2013 |
 |
Heft 23 (2012), vergriffen |
 |
Dietfrid Krause-Vilmar |
Die Vernichtung der Firma Herzog & Co.
und die Erinnerungen Werner Kahns |
York-Egbert König |
„Ich habe nichts zum Leben …“
Zum Schicksal der Familie Ferdinand
Heilbrunn in Eschwege, Wallgasse 18 |
York-Egbert König |
„Zwei Paar Schuhe … ganz verbraucht …“
Dr. Margarete Kahn (1882–1942)
aus Eschwege erklärt ihr Vermögen |
Jochen Schweitzer |
Nachforschungen über das Schicksal
der Eschweger Familie
Julius und Selma Klara Kahn |
York-Egbert König und Karl Kollmann |
Anwälte ohne Recht.
Zum Schicksal jüdischer Juristen
in und aus dem Werraland |
York-Egbert König und Karl Kollmann |
„In Vierbach versteckt …“
Hedwig Schlier und Else Vocke – zwei
Frauenschicksale in bewegter Zeit |
Christina Prauss |
Vom Untergang bürgerlicher
Lebenswelten – Der Kaufhausgründer
Lehmann Löbenstein aus Datterode
und seine Kinder |
|
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2011 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2011 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen und Thüringen auffiel |
|
Jahresbericht 2011 |
 |
Heft 22 (2011), 144 S., 12,– € |
 |
Karsten Heuckeroth |
Notizen zur Postgeschichte der Stadt Eschwege |
Alexander Jendorff |
Das Eichsfeld im Augenschein. Altkarten als Instrumente und Manifestationen von herrschaftlicher Kommunikation, Kooperation und Selbstbehauptungskonflikten im 16. und 17. Jahrhundert |
York-Egbert König |
Die Katastervorbeschreibung von Niederhone aus dem Jahre 1787 |
York-Egbert König |
Dr. Margarete Kahn (1880–1942). Ergänzungen und familienkundliche Anmerkungen |
Wittekind Herwig |
Wernher von Braun im Werratal – Ein vergessenes Zwischenspiel im Jahre 1945 |
Alexander Führer |
Die Gründung der Lizenzzeitung Werra-Rundschau in Eschwege 1948 als regionales Fallbeispiel amerikanischer Nachkriegspolitik |
Wolfram Brauneis |
Chronik über Niedergang und Rettung des Wanderfalken in Hessen |
|
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2010 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2010 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen und Thüringen auffiel |
|
Jahresbericht 2010 |
 |
Heft 21 (2010), vergriffen |

|
Dietfrid Krause-Vilmar |
Über die politische Tätigkeit des Eschweger Bürgermeisters Dr. Alexander Beuermann in den Jahren 1934–1945 |
Hartmut Hegeler und Ursula Vaupel |
Hexengedenken in Eschwege |
Hans Isenberg |
Die private "höhere Töchterschule" in Eschwege von ihrer Gründung 1846 bis zu ihrer Aufnahme in die städtische Mädchen-Gesamtschule 1864 |
Renate Tobies |
Mädchenschulreform im Kontext der mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsreform zu Beginn des 20. Jahrhunderts |
York-Egbert König |
Ein Leben für die Mathematik … Dr. Margarethe Kahn (1880–1942) aus Eschwege |
Gisela Horn |
Grete Körner (1907–1983). Eine Jenaer Glaskünstlerin aus Eschwege |
York-Egbert König |
Durch Briefwechsel mit Rilke unvergessen. Lisa Heise (1893–1969) verbrachte ihre Jugend in Eschwege. Eine Erinnerung zum 40. Todestag |
Lisa Heise (1893–1969) |
Das Eschweger Krankenhaus um die Jahrhundertwende |
Eveline Grönke und Edgar Weinlich |
Ein Narr aus Hessen |
|
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2009 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2009 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen und Thüringen auffiel |
|
Jahresbericht 2009 |
 |
Heft 20 (2009), 100 S., vergriffen |

|
Karl Kollmann |
Straßennamen nach Personen in Eschwege |
Wittekind Herwig und Karl Kollmann |
Jacob Christoph Heinemann (1794–1863). Vom "Lützower Jäger" zum erfolgreichen Eschweger Unternehmer |
York-Egbert König |
Vor 200 Jahren ... Leopold von Hohenhausen (1779–1848) wird westphälischer Unter-Präfekt in Eschwege |
Jürgen Beck |
Ein Eschweger Bierbrauer erobert Amerika. Die Geschichte des Johann Adam Lemp (1798–1862) |
Karl Kollmann |
Unterirdisches Eschwege. Bunkerbauten des 2. Weltkriegs unter dem Schulberg |
Thomas Beck |
Eine alte Tür aus Datterode ... Heimatverein Datterode e.V. erforscht mit Erfolg den Verbleib einer jüdischen Laubhüttentür (Sukkah) aus dem Dorf |
|
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2008 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2008 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen und Thüringen auffiel |
|
Jahresbericht 2008 |
|
Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1/1990–20/2009 (chronologisch) |
|
Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1/1990–20/2009 (alphabetisch) |
|
Heft 19 (2008), 84 S., 10,– € |

|
York-Egbert König (Bearb.) |
Gedenke daran Eschwege … Die Aufzeichnungen des Cyriakus Kompenhans aus dem Jahre 1637 |
Karl Kollmann (Bearb.) |
Ein Beschreibung der Eschweger Kirchen- und Schulverhältnisse aus der Zeir des 30-jährigen Krieges |
Martin Arnold |
Zauberei und Hexerei. Theologische, kirchliche und rechtliche Hintergründe des Eschweger Hexenprozesses von 1657 |
Karl Kollmann |
„Mortdisteln vor sich gesteckt“. Eine Randbemerkung zu den Eschweger Hexenprozessen von 1657 |
Karl Kollmann |
Die Lindenlust – ein vergessenes Eschweger Ausflugslokal |
Friedrich Karl Azzola |
Das spätromanische Tympanon der Kirche in Reichenbach bei Hessisch Lichtenau |
Friedrich Karl Azzola |
Die spätromantische Grabplatte unter dem Altar der Kirche in Netra |
|
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2007 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2007 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen und Thüringen auffiel |
|
Heft 18 (2007), 103 S., 10,– € |

|
Hans Isenberg |
War Johann Christoph Hochhuth ein Verhinderer? |
Karsten Heuckeroth |
Die Anfänge des Namens Heuckeroth |
Volker van der Locht |
Das anthroposophische Heilerziehungsheim Lauenstein im Heeresgestüt Altefeld 1932–1941 |
York-Egbert König (Hrsg.) |
Die Katastervorbeschreibung von Niddawitzhausen 1748 |
Gerhard Seib |
Ein bemerkenswertes Grab-Steinkreuz von Weißenborn/Schlierbach |
Karl-Heinz Bintzer |
Tränen fließen beim Glockenabschied |
Werner Simon (1915-1988) und York-Egbert König |
Elise von Hohenhausen (1789–1857) zum 150. Todestag |
Karl Kollmann |
Dr. Alfred Schalk zum Gedenken |
Karl Kollmann |
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2006 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2006 |
York-Egbert König |
Was uns außerdem in Hessen und Thüringen auffiel |
 |
Heft 17 (2006), 115 S., 10,– € |

|
Jürg Fietz |
Meine Zeit als Gefangener der Amerikaner in Eschwege 1945 |
Karsten Heuckeroth |
Thurn und Taxissche Postwertzeichen der Poststelle Eschwege |
Karl Kollmann |
Die Katastervorbeschreibung von Eltmannshausen 1748 |
Friedrich Karl Azzola |
Die beiden mittelalterlichen Grab-Kreuzsteine in Netra |
Friedrich Karl Azzola |
Der Grab-Kreuzstein der Anna Lucherat, 1597, bei der Kirche von Weißenborn nahe Sontra |
Karl Kollmann |
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2005 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2005 |
 |
Heft 16 (2005), 163 S., vergriffen |

|
Hans-Jürgen Kahlfuß |
100 Jahre Geschichtsverein Eschwege. 170 Jahre Verein für hessische Geschichte und Landeskunde im Raum Eschwege |
Karl Kollmann |
550 Jahre Nikolaiturm |
Hans-Joachim Bodenbach |
Die Geschichte der chem.-pharmaz. Fabrik M. Woelm in Eschwege an der Werra. Mit einem Anhang: Personal einer chemisch-pharmazeutischen Fabrik |
Hans Dieter Flach |
Fünf Akrosticha werden auf einem Ludwigsburger Solitär entschlüsselt. Ein Mehrfach-Geschenk wandert von Württemberg über Schlesien und Herleshausen nach Amerika |
Jochen Ebert |
Witwenhaushalte im hessen-kasselischen Adelsdorf Schwebda in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
Wolfram Brauneis |
Die Bedeutung der hessischen Werra-Auen |
Karl Kollmann |
Veröffentlichungen aus dem Werra-Meißner-Kreis im Jahre 2004 |
York-Egbert König |
Veröffentlichungen aus den thüringischen Nachbarkreisen im Jahre 2004 |
 |
Heft 15 (2004), 109 S., 10,– € |

|
Dirk Sommer |
Ein glanzvolles Ereignis in Eschwege
im Jahr 1060 |
Karl Kollmann |
Eschweger Straßen: Der Alte Steinweg |
Werner Schmidt |
Eschweger Gold- und Silberschmiede |
Christoph Bretschneider |
Die Bildungs- und Erholungsreisen der
Minna Greve aus Hamburg nach Eschwege in Hessen im Sommer 1918 und
Frühjahr 1919 |
Karl Kollmann |
Cäcilienhof nach fast 100 Jahren
vor Abbruch |
Thomas Diehl, Jochen Ebert, Martin Ludwig,
Ingrid Rogmann und Peter Wiedersich |
Die Ortsvorbeschreibung des Dorfes Aue
von 1770 |
Hans Joachim Bodenbach |
Nochmals zu: Alfred Lomnitz (1892–1953).
Graphiker, Kunstmaler und Designer aus Eschwege. Künstler der
verschollenen Generation |
 |
Heft 14 (2003), 104 S., 10,– € |

|
Karl Kollmann |
In Sachen: Dr. Alex Beuermann |
York-Egbert König und Karl Kollmann
(Bearb.) |
Abgeblitzt! Ein "Annäherungsversuch"
aus Sicht der Betroffenen |
Volker Spohr |
Am Rand der großen Weltgeschichte
– Rietmond |
Hans-Joachim Bodenbach |
Alfred Lomnitz (1892–1953). Graphiker,
Kunstmaler und Designer aus Eschwege. Künstler der verschollenen
Generation |
Erwin Heuckeroth |
Der Kunstmaler Kurt Rudolf Wilhelm von
Keudell |
York-Egbert König |
Albungen. Die Katastervorbeschreibung
von 1750 |
 |
Heft 13 (2002), 110 S., 10,– € |
 |
Karl Kollmann |
Eine Legende wird Wirklichkeit – Vor
75 Jahren wurde die Dietemann-Kunstuhr installiert |
Karl Kollmann |
Dietemann und kein Ende – von 1949 bis
heute |
Karl Kollmann |
"Da bläst ein Mann vom Turm
ins Land" – Vom Wandel des Dietemannbildes in 200 Jahren |
Hans Isenberg |
Vor 125 Jahren: Langes Ringen um einen
Schulneubau |
Thomas Wiegand |
"Ein kluger Baumeister" –
Der Architekt Hugo Eberhardt und der Neubau der Friedrich-Wilhelm-Schule |
Ursula Vaupel |
Der Kerker der Catharina Rudeloff "unterm
Cyriaxberg" |
 |
Heft 12 (2001), 91 S., vergriffen |
 |
Paul Lauerwald |
Die Eisenbahn in und um Eschwege |
Herbert Fritsche |
Vor 100 Jahren: Die "Hunnenrede"
Kaiser Wilhelms II. |
Friedrich Hüther |
Der Bildhauer Edmund Hüther |
Peter Stephan |
Das Russenlager |
Günter Tobaschus |
Kriegsgefangen in Eschwege |
Martin Schmidt |
Kriegserinnerungen |
 |
Heft 11 (2000), 132 S., 5,– € |
 |
Rainer Nickel |
Das Hochzeitshaus in Eschwege |
Thomas Wiegand |
Die Eschweger Weberei Eichmann als Industriedenkmal |
Gerhard Müller / Thomas
T. Müller |
"Maintzisch glaidstein, Hessen ungestendig ..."
– Zur Geleitfrage im eichsfeldisch-hessischen Grenzgebiet |
 |
Heft 10 (1999), 103 S., 5,– € |
 |
Karl Kollmann |
Die Wüstung Schlierbach |
Karl Kollmann |
Die Flurnamen des Schlierbachswaldes |
Karl Kollmann |
Alte Wege im Schlierbach |
Otto Perst |
Von Forsthäusern und Förstern
im Schlierbach |
Gerhard Seib |
Das Forsthaus im Schlierbach |
Karl Kollmann |
Neubau und vorzeitiges Ende |
Karl Kollmann |
Wildgehege und Naturlehrgebiet |
Karl Kollmann |
Die Schlierbachsmühle |
Gerhard Seib |
Das Lehn(s)haus im Schlierbach |
Karl Kollmann |
Mord im Schlierbach! |
 |
Heft 9 (1998), 128 S., 5,– € |
 |
Rainer Nickel |
Das "Alte" Rathaus in Eschwege.
Ein Beitrag zur Sanierung des Gebäudes und zur Geschichte des
Eschweger Fachwerks |
Karl-Heinz Bintzer |
Na, dann Prost! Das 1680te Jahr im Spiegel
des Alkohols |
Dieter Vollprecht |
Anmerkungen zur Eschweger Stadtwaage
im Rathaus nach 1637 |
Karl Kollmann |
Wo lag das Eschweger Rathaus vor 1660? |
Klaus Döll |
Zur Vorgeschichte des Klosters Cornberg
(Bubenbach) – Versuch eines neuen Zugangs |
Horst Schütt |
Schlossentwürfe des Landgrafen
Moritz für Allendorf |
Gerhard Seib |
Der Bericht über Eschwege des Johann
Conrad Geisthirt in dessen "Historia Schmalcaldica oder Historische
Beschreibung der Herrschaft Schmalkalden" nach 1723–34 |
 |
Heft 8 (1997), 106 S., 5,– € |

|
Karl Kollmann |
Eschweger Jubiläen |
Christoph Rode |
Das Cyriakusstift in Eschwege bis zu
seiner Reformation 1504 |
Ursula Vaupel |
Glanz und Niedergang des Kanonissenstiftes
St. Cyriakus in Eschwege |
Rainer Nickel |
Eschwege oder Allendorf? Zur St. Nikolauskirche
in Allendorf |
Werner Simon / Karl Kollmann |
Die Silvesterkapelle und das Siechenhaus
am Meinhard |
Fritz Wahrenburg |
Eschwege, eine der "vornembster
Stät der Welt" – Das Braun- und Hogenberg'sche Städtewerk
am Beispiel Eschwege |
Rolf Hocke |
Choralbuchfunde in Harmuthsachsen und
Germerode |
Gerhard Seib |
Ein Eschweger Maurermeister in der Herrschaft
Schmalkalden |
Gerhard Seib |
Eschweger Vedutentasse aus der Mitte
des 19. Jahrhunderts |
 |
Heft 7 (1996), 98 S., 5,– € |
 |
Karl Kollmann |
Die Notgrabungen in der Eschweger Fleischschirne |
Karl Kollmann |
Die Geschichte der Eschweger Fleischschirne |
Jürgen G. Keßler |
Befunduntersuchung Stadthaus III (ehemalige
Fleischschirne) |
Engelbert Thielemann |
Sanierung Rathaus – Stadthaus III; Abschlussbericht |
Martin Pujiula |
Landwehren und Warten um Eschwege |
Werner Müller |
Werner Benning – ein Eschweger Dichter |
Erich Hildebrand |
800 Jahre Hitzerode |
 |
Heft 6 (1995), 160 S., vergriffen |
 |
Klaus Döll |
Evangelische Kirche im Dritten Reich |
Karl Kollmann |
Das Jahr 1933 in Eschwege |
Anni Herzog |
Die letzten Kriegswochen in Frieda |
Herbert Fritsche |
"Oh, Frau, alles kaputt ...!"
Vor 50 Jahren: "Besiegt – besetzt – befreit" |
Niklot Klüßendorf |
Fundmünzen aus dem Opferstock von
Waldkappel |
Gerhard Seib |
Eschwege-Souvenirs aus der Jahrhundertwende |
York Egbert König /
Karl Kollmann |
Zum 150. Todestag des Eschweger Orgelbauers
Eobanus Friedrich Krebaum |
|
Ilse Gromes zum Gedenken |
 |
Heft 5 (1994), 102 S., 5,– € |
 |
Günter Naujok / Dieter
Vollprecht |
Anmerkungen zum Eschweger Stadtbau |
Thomas Wiegand |
Die größten Denkwürdigkeiten
der älteren und neueren Zeit – Panoramen als Jahrmarktsattraktion |
Karl-Heinz Bintzer |
Ein Turmknopf erzählt – Eschwege
vor 200 Jahren |
Hilde Rohlén-Wohlgemuth |
Die Familie Alexander Levy in Eschwege |
Klaus Döll |
Niederhessische Kirche in der zweiten
Hälfte des 17. Jh. im Kreise Eschwege |
Herbert Fritsche |
"Unter dem Donner der schweren
Geschütze" – Eine Korrespondenz aus den Jahren 1914–1918 |
Karl Kollmann |
Die Wehre bei Niederhone. Bemerkungen
zu einer lokalen Streitfrage |
 |
Heft 4 (1993), 92 S., vergriffen |
 |
Karl Kollmann |
Erste Ergebnisse der Untersuchungen
in der Eschweger Marktkirche 1991/92 |
Karlfritz Salfeld |
Die Fürstengruft in der Eschweger
Marktkirche |
Erich Hildebrand |
Eschwege im 18. Jahrhundert |
Klaus Döll |
Aberglauben und Volksmedizin im Kreis
Eschwege um die Mitte des 17. Jahrhunderts |
Gerhard Seib |
Ein untergegangener Renaissancebau in
Waldkappel |
 |
Heft 3 (1992), 74 S., 5,– € |
 |
Peter Aufgebauer |
Vor 700 Jahren – Eschwege und die Anfänge
des Landes Hessen |
Horst Angerhöfer |
Alte Landkarten im Eschweger Stadtarchiv |
Peer Zietz |
Zur Sanierung des Eschweger Schlosses |
Gerhard Seib |
150 Jahre Siechenhaus |
 |
Heft 2 (1991), 87 S., vergriffen |
 |
Werner Simon |
Zur Geschichte von Schloß und
Dorf Grebendorf |
Ulrich Klein |
Zur Baugeschichte des Schlosses von
Meinhard – Grebendorf |
Ulrike Schubert |
Ein Kirchenbaumeister mit prägendem
Einfluß – Zum Wirken des Architekten Johann Friedrich Matthei |
Thomas Wiegand |
Bitte ganz ihren natürlichen Ausdruck!
Fotografen in Eschwege vor 1885 |
Karl-Heinz Bintzer |
Die Abhörstube im Kloster Cyriaci
(1662) |
Martin Mangold |
Aus der Geschichte des Fleischerhandwerks
in Eschwege |
 |
Heft 1 (1990), 46 S., vergriffen |
|
Thomas Wiegand |
Atelier Tellgmann – Fotografen
in Eschwege 1881–1954 |
Herbert Fritsche |
Ein Eschweger namens "Dietemann" |
Karl Kollmann |
Der Eschweger Ottilienberg – Ergebnisse
neuerer Forschungen |
Alfred Weber |
Burgruinen des Werra-Meißner-Kreises
– ihre Darstellung in den amtlichen Karten |
Fritz Hotzler |
Der Einfluß des Meißners
auf die Wirtschaft des Werralandes im Laufe der Jahrhunderte |
 |
|
Eschweger Geschichtsblätter, Sonderhefte |
 |
Sonderheft 1 (2015), 80 S., 10,– € |
 |
Karl Kollmann |
Volkskunst auf dem Dach. Zur Dachziegelherstellung im Gebiet des Werra-Meißner-Kreises |
|
Sonderheft 2 (2020), 118 S., 12,50 € |
 |
|
Zwischen Teich und Boyneburg. Grandenborn 1270–2020. Eine Festschrift
Inhalt
Stefan G. Reuß: Grußwort anlässlich der 750-Jahrfeier
von Grandenborn
Mario Hartmann: Grußwort anlässlich der 750-Jahrfeier
in Grandenborn
Karl-Heinz Siebert: Grußwort anlässlich der 750-Jahrfeier Grandenborn im Ringgau
Karl Kollmann: Zur älteren Geschichte Grandenborns und der Wüstungen in seiner Gemarkung
Edgar Siedschlag: Zwei alte Glocken in Grandenborn
Thomas Diehl: Im Schatten der Boyneburg: Grandenborn zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert
Jochen Ebert: Das Ackermännerdorf Grandenborn im Jahr 1737
York-Egbert König: Die Katastervorbeschreibung für Grandenborn aus dem Jahre 1744
Hans Isenberg: Johann Caspar Saur und Anton Schellhase – zwei Lehrer prägen die Schule in Grandenborn im 19. Jahrhundert
Grandenborn auf Fotografien des
Eschweger Fotografen Oscar Tellgmann
Karl Eberhardt: Brände im 19. Jahrhundert und
Streiflichter auf die Geschichte
Grandenborns im 20. Jahrhundert
Karsten Rabe: Die Kirche zu Grandenborn
Eine kurze Geschichte der Grandenbörner Feuerwehr
Der Männergesangverein Grandenborn
Elke Roßbach: Das »Pferd« über Grandenborn
Eine kurze Geschichte der Grandenbörner Landfrauen
Marcel Hilgenberg: Interessengemeinschaft zur Pflege und Erhaltung des Dorfteiches Grandenborn
Werner Mest: Wanderverein P 13-Boyneburg-Ringgau (WPBR)
Wir sind die Free Line Dancer Ringgau
Matthias Welp: Bei den Mondscheinbauern in Hessisch Sibirien |
|
Sonderheft 3 (2021), 124 S., 13,00 € |
 |
Hans Isenberg |
„Dorf der Tagelöhner“ Langenhainer Geschichte(n) aus dem 18.–20. Jahrhundert
Inhalt
Vorwort
Leben und Wirken des Lehrers Philipp Schwanz
Lehrer Karl Volke als Chronist von Langenhain – eine kritische Würdigung
„… also lautet ein Beschluß, daß der Mensch was lernen muß …“. 300 Jahre Schule und Lehrer in Langenhain
Leben und Wirken von Michael Vaupel (1792–1871). Bürgermeister von 1827 bis 1871
Der Langenhainer Bürgermeister Michael Vaupel als Mitglied des kurhessischen Landtages
Die Wasserversorgung Langenhains bis zur Errichtung des Wasserhäuschens 1912
Langenhain – Dorf der Tagelöhner
Umschriften der abgebildeten Quellendokumente |
|
Sonderheft 4 (2022), 156 S., 19,80 € |
 |
|
Die Kirchenruine Abterode und ihre historischen Grabmale
Inhalt
Karl Kollmann und Otto Steinmetz: Vorwort
Karl Kollmann: Bemerkungen zur älteren Geschichte der „Oberkirche“
Dieter Großmann (1921–1997): Die gotische Pfarrkirche („Totenkirche“)
Gerhard Seib (1943–2016): Ehemalige Pfarrkirche Abterode
Otto Steinmetz: Die Grabmäler auf Abterodes altem Friedhof
Otto Steinmetz Förderkreis „Erhaltung der Kirchenruine Abterode“ |
|
Sonderheft 5 (2024), 136 S., 18,00 € |
 |
|
York-Egbert König und Kristin Schwamm (Hg.): Lisa Heise. Prosa – Erinnerungen – Briefe
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Zur Biografie Lisa Heises
Die Großstadt. Erinnerungen an Kassel und Hofgeismar 1910–1919
Briefe an Rainer Maria Rilke
Der Brunnen
Erinnerung an meine Kindheit
Erlebnisse auf dem Schulweg
Die Weiße Wand
Erinnerungen einer Heimgekehrten
Das Krankenhaus um die Jahrhundertwende
Spuk am Nachmittag
Heimkehr
Gedichte
Anmerkungen
Quellenverzeichnis
Bildnachweis |
|
 |
Einzelveröffentlichungen |
 |
 |
Karl Kollmann |
Die Wasserburg zu Aue, herausgegeben von der Historischen Gesellschaft des Werralandes in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Eschwege, 2023, 212 Seiten, Format 21x21 cm, ISBN 978-3-9820477-4-4, € 20,00
INHALT
Vorwort
Zur Ortsgeschichte von Aue: Dorf und Burg
Zur Baugeschichte der Wasserburg
Die Sanierungskampagnen
Archäologische Untersuchungen auf der Wasserburg
Neues Leben auf der Burg
Fundstücke
Kachelöfen
Keramikfunde
Fundstücke aus Eisen
Fundstücke aus Kupfer bzw. Buntmetall
Fundstücke aus verschiedenen Materialien
Fundstücke aus Glas
Objekte aus Stein oder Ton
Literatur & Quellen
Bildnachweis |
 |
Karl Kollmann und Ingrid Waldeck |
Geheimnisvolle Sagen im Land an Fulda und Werra, 2022, 168 S., € 17,80
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Frau Holle
Weiße Frauen
Seejungfrauen und Nixen
Unken
Wichtel
Riesen
Teufel
Hexen und Zauberer
Schwarze Hunde, Werwölfe und Aufhocker
Wilde Jagd
Geisterkutschen
Totenumzüge
Wiedergänger
Allerlei Spuk
Schätze
Opfer und Bauopfer
Ortsregister
Flurnamenregister
Literaturverzeichnis
Bildnachweis |
 |
Werner Benning / Werner Müller |
„Äschewaier Werderbüüch“
(Eschweger Wörterbuch), 2001, 304 S. (vergriffen)

|
|
Karl-Heinz Bintzer |
Gott mit uns! Eschwege im I. Weltkrieg nach den Aufzeichnungen des Pfarrers Clermont, 2007, 64 S. (vergriffen) |
|
Karl-Heinz Bintzer |
Die Eschweger Nachtwächter, 2004, (vergriffen) |
 |
Karl-Heinz Bintzer |
Die Eschweger Lohgerber, 1992, 180 S. (vergriffen)

|
 |
Karl-Heinz Bintzer |
Die Mühlen „uffm Roste“. Ein Stück Eschweger Stadtgeschichte,
1989, 192 S.(vergriffen)

|
 |
Wolfram Brauneis |
Von Berlepsch. Zwei Ornithologen aus Hessen und Thüringen. Ihr Leben und Schafffen, 2007, 96 S. (vergriffen) |
 |
York-Egbert König / Kristin Schwamm (Hrsg.) |
Lisa Heise: Scherzo in Moll. Lebenserinnerungen einer Rilke-Korrespondentin. Aus dem Nachlass herausgegeben, 2015, 316 S. (vergriffen) |
 |
Erich Hildebrand |
Eschwege im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte einer Landstadt im hessen-kasselischen Hoch- und Spätabsolutismus, Kassel 1994 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde; Bd. 26) (vergriffen)

|
 |
Karl Kollmann /
York-Egbert König |
Namen und Schicksale der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Eschwege. Ein Gedenkbuch, 2012, 254 S., € 11,00 |
 |
York-Egbert König / Karl Kollmann / Erna Ursel Lange |
Der Altenstein 1329–2004. 675 Jahre im hessisch-eichsfeldischen Grenzland, 2004, 96 S., € 7,50 |
 |
Karl Kollmann /
York-Egbert König (Hrsg.) |
ESCHWEGE. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Stadtführer, hrsg. von Karl Kollmann und York-Egbert König für den Geschichtsverein Eschwege im Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V., 4., aktualisierte Auflage, Eschwege 2019, 96 S., mit zahlr. Abb., Format 12x23 cm, ISBN 978-3-9820477-0-6, € 7,50 |
 |
Karl Kollmann |
Frau Holle und das Meißnerland. Einem Mythos auf der Spur, 2., erweiterte Aufl., 2012, 204 S., € 12,50 |
 |
Karl Kollmann |
Jüdisches Eschwege. Einladung zu einem Rundgang, 2007, 38 S., € 3,00 |
 |
Christina Prauss |
Von Grafen, Bauern, Schweinehirten und Landgeistlichen im Lammetal, hrsg. vom Geschichtsverein Eschwege, mit einem Geleitwort von Heinrich Prinz von Hannover, Bad Salzdetfurth/Eschwege 2021, 192 S., gebunden, ISBN 978-3-9820477-3-7, € 24,95 (erhältlich im Buchhandel oder bei christinaprauss@gmx.de) |
 |
Günter Tanneberger |
Die Leuchtbergschule zu Eschwege und ihre Vorgeschichte, 2007, 156 S., € 10,00 |
 |
Ursula Vaupel |
„Sie wollen die Hexen brennen“.
Hexenprozesse 1657 in Eschwege, 2. Aufl. 1999 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen
Landes- und Volkskunde 34), 240 S. (vergriffen)

|
 |
Die Eschweger Geschichtsbläter und die Einzelveröffentlichungen des Geschichtsvereins Eschwege sind in folgenden Buchhandlungen erhältlich: Buchhandlung Goldmann und Buchhandlung Frühauf in Bad Sooden Allendorf, Buchhandlung Heinemann in Eschwege, Buchhandlung Heller in Hessisch-Lichtenau sowie Buchhandlung Söder in Großalmerode. Informationen unter: Stadtarchiv Eschwege, Telefon 05651-304280, Dr. Karl Kollmann, Telefon 05658-457 und York-Egbert König, Telefon 05651-951176. |
 |
|